Diskussion Atta sexdens Bericht

Hier kann diskutiert und gefragt werden.

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon uta » 10. Dez 2009 10:55

Hallo MoPe,

hier ein Link zu Deiner Frage:
viewtopic.php?f=149&t=3773&p=112106#p112106

Wir haben auch gute Erfahrung gemacht mit unbehandelten Äpfeln, Chinakohl, Datteln, gehobelten Mandelblättern - einfach mal etwas ausprobieren!

Viele Grüße
Benutzeravatar
uta
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 3304
Registriert: 15. Feb 2003 13:54
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 173 mal
Danke bekommen: 12 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 10. Dez 2009 15:59

Hi MoPe,

Nun ich möchte mich ungern mit Erne vergleichen, da er das wirklich professionell gemacht hat und immer noch macht und ich noch weit davon entfernt bin, so erfahren zu sein wie er. Trotzdem danke ich dir für deine anerkennenden Worte. :)

Natürlich soll es auch so weiterlaufen. Weiter Daumen drücken, kann nicht schaden.

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Lolmaker » 10. Dez 2009 20:46

Hey Elune ich bin echt baff das du das alles so gut gemeistert hast ich kann mir glaube ich nicht vorstellen wie schwer das ist aber ich will nur sagen das ich immer wieder sehr viel spaß habe deine Berichte zu lesen ^^ mach weiter so und deine gesamte Anlage finde ich echt super aufgebaut ich wünschte ich könnte meine Ants genauso erfolgreich halten. . . . *träum* träum* :mrgreen: nein ganz ehrlich du machst das super ich denke so fangen richtige Profis an
MACH WEITER WILL MEHR LESEN O.o
Benutzeravatar
Lolmaker
member
member
 
Beiträge: 42
Alter: 29
Registriert: 9. Apr 2009 15:25
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 10. Dez 2009 21:44

Hey danke, für dein Lob.

mfg
Zuletzt geändert von Elune am 12. Dez 2009 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Henrik » 11. Dez 2009 21:31

Hallo Elune,
ich denke es wäre sinnvoll deine "rechte Kammer" als Abfallkammer vorzusehen. Ich meine, schließ die Heizmatte ab und nimm das Becken als Abfallbecken. Sie haben sich doch so oder so für das "linke Becken" als zweites Pilzbecken entschieden.
Oder ?
Gruß
Henrik
Benutzeravatar
Henrik
member
member
 
Beiträge: 116
Alter: 39
Registriert: 28. Jan 2004 18:13
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 12. Dez 2009 15:49

Umdisponieren ist an sich kein Problem. Es scheint sowieso das sie den kompletten Pilz langsam aber sicher aus dem alten Becken ins Größere bringen. Soll mir recht sein, da in das neue Becken ca die doppelte Menge an Pilz hineinpasst.

Ich warte ab und berichte weiter was passiert.

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 16. Dez 2009 12:49

Hi,

Ich war vor 2 Tagen im Kölner Zoo unterwegs und konnte im Insektuarium einen verantwortlichen Tierpfleger abfangen, welcher mich etwas über die Attas dort aufgeklärt hatte. Aufgeklärt im Sinne, wie sie die Versorgung gewährleisten. Derzeit wurde mir versichert, füttern sie mit Brombeerblättern, einer Ligusterart mit glatt/glänzender Oberfläche und eine selbige Rosenart mit kleinen Blättern, ebenfalls glatt/glänzend. Ihr merkt schon, richtig informiert worden bin nicht, da er mir die Namen nicht sagen konnte. Bei den Rosen tippe ich aber auf "Rosa Mozart", denn mein gekaufter Strauch ist immernoch grün. Steht zwar in der Garage, aber noch fallen dort keine Blätter ab. Beim Liguster kenne ich den Namen nicht, habe ihn aber schon mehrmals gesehen. Ovale Blätter, größer als "normaler" Liguster. Deren Vorteil (im Zoo) ist, das sie täglich einmal mit 2 Mann und einem Auto ausrücken und neues Blattwerk besorgen. Welch ein Luxus. ;)

Ist speziell für die Halter gedacht, die nicht wissen, was noch wächst oder was gern geschnitten wird.

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon baumarkthammer » 16. Dez 2009 22:30

Also wenn du mal einen richtigen Fachmann suchst, dann wende dich an den Leiter des kölner Insektariums. Leider ist dieser schwer beschäftigt. Er wird dir mit sicherheit genauere angaben machen können.
Ich denke du bekommst das auch alleine hin, du musst dich nur systematisch vorarbeiten. Immer am Waldrand entlang.^^
Fressen die eigentlich auch GUT Gras?
Benutzeravatar
baumarkthammer
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 1971
Alter: 32
Registriert: 12. Mär 2008 20:40
Wohnort: Ratingen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 39 mal
Danke bekommen: 112 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 17. Dez 2009 02:05

Aus einer bekannten Doku konnte man auch deutlich eine Atta-Art erkennen, welche mir allerdings rätselhaft ist. Meine Atta lassen Gras einfach links liegen. Weiß nicht wie es bei anderen Haltern ist. Ich würde sie definitiv nicht "Grasschneiderameisen" nennen. :)

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Nissehengge » 17. Dez 2009 12:54

Guten Tag

Also ich habe es rausgefunden . Die Blätter sind von einem Ilex Busch oder Baum. (Stechpalme)
Diese wachsen auch im Winter!!

.Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Schau mal hier Mfg Nisse
Zuletzt geändert von Nissehengge am 17. Dez 2009 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Nissehengge
member
member
 
Beiträge: 32
Alter: 43
Registriert: 12. Nov 2009 20:03
Wohnort: 87766 Memmingerberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 17. Dez 2009 17:46

Vielen Dank Nissehengge. Das sind genau die Blätter, und die sind bei meinen Ants echt sehr beliebt. Heute Mittag waren alle weg, und der Pilz grün. :)
Sind auch recht dick und "fleischig" und "saftig". Allerdings ein recht eigenartiger Geruch das Pflanzensaftes. Nun ja, solange es den Kleinen schmeckt. ;)

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Nissehengge » 17. Dez 2009 19:24

Tag tag

Ich habe jetzt schon des öffteren gehört das Wassertropfen tötlich für den Pilz sind! (wenn sie von Oben auf den Pilz tropfen!)
Wiso stattet man die Pilzbecken nicht mit Pultdächern aus? (Einer Schräge) z.B. so!!!!!!

ich hab ne kleine Skizze gemacht auf Windows Paint aber die datei hat 5 MB . und ich weiß nich wie ich es kleiner bekomme?????
( sind bloß ein paar Striche!!))
Nissehengge
member
member
 
Beiträge: 32
Alter: 43
Registriert: 12. Nov 2009 20:03
Wohnort: 87766 Memmingerberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Erne » 17. Dez 2009 19:59

Kondenswasser selber ist nicht das alleinige Problem, eher ein Zeichen, das zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist.
Wobei das auch noch mit bedacht zu bewerten ist.
Große Temperaturunterschiede zwischen Beckeninneren- und Außenseite führen auch zu reichlich Kondenswasser an Scheiben und Deckel ohne das die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Wasser das auf den Pilz tropft, ist nicht hilfreich mit entsprechenden negativen Auswirkungen.
Leider ist das noch nicht alles, auch am Boden kann sich Wasser sammeln und das mag ein Pilz auch nicht.

Grüße
Benutzeravatar
Erne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4495
Registriert: 3. Jan 2006 19:02
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 49 mal
Danke bekommen: 21 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Erne » 17. Dez 2009 20:56

Du machst mir Späße?
Ameisen und Wärme, was machst Du eigentlich hier im Forum? [-X
Keine Zeit, um mal etwas über das Verhalten von Ameisen nachzulesen? :idea:
Nur noch Atta - Arbeiterinnen zählen und auf der Suche nach den letzten Blättern in der Natur. :?:

Mach mal so weiter und ich stehe jeden Tag als Erster auf der Matte um Deinen Bericht weiter zu verfolgen.

Grüße
Benutzeravatar
Erne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4495
Registriert: 3. Jan 2006 19:02
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 49 mal
Danke bekommen: 21 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Re: Diskussion Atta sexdens Bericht

Beitragvon Elune » 17. Dez 2009 20:58

Man könnte annehmen es ist ihnen zu kalt, da ich nicht gerne auf Annahmen handle.....

Nun gut, dann werd ich eigenständig handeln. Scheinst ja nicht gerade begeistert zu sein.

Dann bis demnächst,

mfg
Benutzeravatar
Elune
member
member
 
Beiträge: 307
Alter: 39
Registriert: 8. Mai 2009 18:09
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 13 mal

VorherigeNächste

Zurück zu Atta - Diskussion und Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste