Tetramorium cf. caespitum - Haltungsbericht

Informationen, Haltungsberichte und Fotobeiträge

Tetramorium cf. caespitum - Haltungsbericht

Beitragvon IceTiggger » 9. Apr 2012 17:21

Haltungsbericht zu Tetramorium cf. caespitum Kolonie

Gekauft bei Antstore mit einer Königin und 5-10 Arbeiterinnen.

Name: Tetramorium caespitum
Taxonomie: Myrmicinae
Heimat: Mitteleuropa
Aussehen der Königin: Farbe: schwarz, braun
Aussehen der Arbeiterin: Farbe: schwarz, braun; etwas kleiner als Lasius niger
Aussehen der Soldaten: ---
Nestbau: Legt kleine Hügelnester an oder baut Erdnester unter Steinen
Nahrung: Körner, Honigwasser, Insekten (sammelt auch andere tote Tiere)
Temperatur: Liebt warme, trockene und sonnige Biotope, hält Winterruhe
Luftfeuchtigkeit: Gemässigtes Klima
Anzahl der Becken: 1 Becken ist ausreichend
Formicariengröße: Größe: XS - S
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Steine
Bepflanzung: Nicht notwendig
Formicarienzubehör: Lampe
Haltungsklasse: 1
Risikoklasse: 1




Wie alles anfing:
Ein guter Freund erzählte eines Abends in der gemütlichen Runde, er habe sich Ameisen zugelegt.
Jeder hielt Ihn natürlich für verrückt und erhob einwände, ich jedoch hab mich länger mit ihm unterhalten, schaute mir sein Formicarium an und ließ mich infizieren.
Mein Vorteil, er ist mittlerweile um ein Jahr voraus, hat Körnersammler, die sich wirklich prächtig entwickeln und hat immer was zu berichten.

Startversuche meinerseits waren, wenn ich jetzt zurückdenke, von anfang an zum Scheitern verurteilt. Mehr zu meinem erster Jahr des Misserfolgs gerne per PM, hier nur kurz..... :oops:
Letzten Sommer habe ich mit besagtem Freund ca. 5 frisch begattete Lasius niger Königinnen eingefangen und gründen lassen....
Heute leider alle tot!
Die mit 3 Königinnen (am Anfang) in einem Reagenzglas hielt wider erwarten am längsten, ist aber in der Winterruhe an Schimmel im Wassertank gestorben. (nur noch eine Königin, falscher Platz zum Überwintern!)


Jetzt aber richtig:
Farm und Arena ist relativ klein, Größe S (ca. 25X15x1,2cm und ca. 25X15x15cm)
Die Farm und Arena habe ich letztes Jahr schon gekauft, musste aber eben im Winter zwangsgeräumt werden. Somit hatte ich genügend Zeit zu überlegen, welche Ameisen ich denn jetzt haben möchte.
Nach langer Überlegung und weiteren langen Gesprächen mit meinem Freund kamen vom Antstore nur "Tetramorium caespitum" in frage.

Leider habe ich meine Spiegelreflexkamera verliehen, schau aber sie in den nächsten 2 Wochen zu bekommen dann kann ich auch schöne Bilder nachliefern.

Da ich also genug zeit hatte war natürlich schon alles für den Einzug vorbereitet.
Die Farm wurde mit diesem wasserspeicherndem roten Kiesel von Antstore Starter-Sets ca 2-3cm hoch befüllt. An der Seite hinter das Aluprofil das Röhrchen mit Watte zur Befeuchtung. Aufgefüllt mit Kakteenerde und grobem Sand.

In der Arena habe ich ein wenig Füllung von der Farm nochmal gemischt mit rotem Sand ca. 0,5cm eingefüllt.
Damit mir das Reagenzglas nicht wegrollt habe ich ein Bambusröhrchen 1cm lang abgeschnitten und halbiert, als "U" hält's in den Boden gedrückt recht gut.

Ich denke, die größe der Farm sowie Arena ist für diese kleinen "Biester" grade recht, auch wenn sie bisher keine weiten strecken zurücklegen und nur die warmen Stellen aufsuchen.

Diese entstehen durch eine Lampe von Alpha Ants, den sogenannten Basking Spotstrahler in 25 Watt stärke.
Sie hängt von der Decke und hat einen Abstand zum Boden der Arena von ca. 20cm.
Kann ich von der Position und Höhe perfekt einstellen.
Lichtkegel und somit die Wärme ist halb auf die Farm und halb auf die Arena gerichtet.
Zwischen diesen beiden befindet sich nur eine kleine Schlauchverbindung, sie sollen ja möglichst bald umziehen.



Mittlerweile sind sie ja schon angekommen und samt Reagenzglas in der Aena.
Alle, egal ob Königin oder Arbeiterin reagieren auf die Halogen-Nachttischlampe mit extremer Unruhe und fluchtartiges Aufsuchen von dunklen, schattigen Stellen.
Ganz im gegenteil zu der Lampe die ich gekauft habe, da scheinen sie richtig aufzublühen und meistens sind nach ca. 3-5 Minuten an die 5 Arbeiterinnen drausen.

Rote Folie hatte ich Anfangs drauf, jedoch war diese so Starr und wollte sich nicht and das runde Reagenzglas anpassen. Da hab ich einfach von einer Müslipackung einen streifen ausgeschnitten und den so zurecht geknickt dass er schön drüber passt und möglichst viel schatten spendet.


Lange dauerte es nicht da fingen sie schon an den Eingang zu verbauen. Sie haben jetzt eine steile Rampe die etwas flacher ins Röhrchen abfällt.
Da das ganze eher trocken ist und nicht so griffig hält, purzeln natürlich immer mal wieder ein paar Ameisen runter und lösen viel Material. Meistens gehen sie Rückwärts und ziehen mehr runter als rauf. :-)

Obwohl bisher nur geschätzte 10 Arbeiterinnen, sind sie doch recht aktiv.
Zuckerwasser wird binnen 1 Minute gefunden und sofort zu zweit angegangen.
Bisher haben sie zwei Fliegen bekommen. Eine dritte wird fällig!

Die Königinn legt zu meiner Zufriedenheit schön ihre Eier.
Ab und zu kann man am Eingang direkt unter dem Schattenspender zwei Ameisen mit mehreren weisen Puppen oder Eiern (meine Augen sind zu schlecht für sowas) beschäftigt sehen! Ich denke aber es sind Puppen, sind sie für Eier doch etwas zu groß.
Ich vermute aufgrund der Wärme werden diese da hin verfrachtet, hat es an der Glasvorderseite ja auch ca. 27°C.



Zwei ganz kleine Exemplare sind mir auch schon ausgebüchst.
Da hat leider die Arena in einer oberen Ecke, zu wenig Silikon drin. Also da wo der Deckel aufliegen soll.
Somit bleiben da gefühlte 0,04 mm Platz zum Silikonklebeband am Deckel, aber für so kleine Ameisen wohl kein Problem. Habe jetzt im moment diese Ecke mit einem winzigen Tropfen Parafinöl gesichert.
Mal schauen wie sich das noch entwickelt wenn sie mehr sind...


Das wars vorerst von meiner Seite,
ich denke so alle 2-4 Wochen werde ich neues Berichten.

Bis dahin,
MfG Michael
IceTiggger
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 35
Registriert: 23. Aug 2011 20:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Tetramorium impurum



Re: Tetramorium caespitum - Haltungsbericht

Beitragvon IceTiggger » 9. Apr 2012 20:01

IceTiggger
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 35
Registriert: 23. Aug 2011 20:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Tetramorium cf. caespitum - Haltungsbericht

Beitragvon IceTiggger » 4. Aug 2012 13:10

Hallo zusammen,

ohne große Worte drumherum möchte ich euch heute ein Update zu meiner Kolonie geben.


Bild 1:
Ca nach 6-8 Wochen, Haferflocken mögen sie nicht aber Rosinen und Cranberrys aus meinem morgendlichen Müsli schon.
Fliegen werden auch rasch angenommen und ca. 1mal pro Woche gereicht.
Links hinten das RG-Nest und rechts mein Bambusnapf.
Noch vor dem Umzug in die Farm.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Bild 2+3+4:
Bereits nach dem Umzug in die Farm, neue Inselarena mit Wassergraben und Wurzel in der Mitte.
Bei so einer Futteraktion sind öfters 12-15 Arbeiterinnen anzutreffen.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar


Bild 5:
Mal eine Komplettansicht,
Links die Farm, mit einem klaren Schlauch die Arena angeschlossen.
Das kleine Becken ganz rechts hab ich noch nicht angeschlossen.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Mittlerweile habe ich rausgefunden das sie in dem Silikonschlauch nicht so guten halt finden und kurzerhand aus 5 cm dickem Styropor einen 30cm Kreis ausgeschnitten. Dient nun als Unterlage für die Arena um die Steigung zu minimieren.
Und den grünen Plastikzweig mit Blätter hab ich wieder entfernt. Gefiel mir persönlich nicht.

Anregungen und Fragen gerne hier mit in den Thread.

Viel Spaß derweil,
MfG Michael
IceTiggger
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 35
Registriert: 23. Aug 2011 20:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Tetramorium cf. caespitum - Haltungsbericht

Beitragvon IceTiggger » 5. Aug 2012 13:27

Hallo zusammen,

solche Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten!

Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Dieser Zitronenfalter, oder was es war, hat bei meiner morgendlichen Radeltour Kopf und Kragen riskiert...
Jedenfalls Kopflos und bereits tot in meinen dichten Haaren gefunden.

Die Anzahl an Arbeiterinnen konnte ich zählen mit 15 bis 18 Stück an dem Tierchen.
Der Honig und die Walnuss werden nicht mehr beachtet.

.
..
Generell erkunden sie ja einiges, aber die kleinen dunklen Gänge der Mangrovenwurzel sind irgendwie viel interessanter.
Mal schauen wann ich da ein passendes Foto zustande bekomm.

MfG der Michael
IceTiggger
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 35
Registriert: 23. Aug 2011 20:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Tetramorium cf. caespitum - Haltungsbericht

Beitragvon IceTiggger » 9. Aug 2012 19:15

Hallo zusammen,

Diskussionsthread:
viewtopic.php?f=225&t=17943


..
...
.....
Zeitlich weiss ich nicht mehr genau wann ich die Fotos gemacht habe.
Aber alle nach dem letzten Update und vor heute.

Vorweg zwei Fehler die ich gemacht habe und beheben sollte:
-Zu viel Füllung in der Farm. Zwar nur ca. 10cm, aber die Biester bauen einfach immer bis zum Deckel hoch.
-Zu viel Sand in der Farm. Schaufeln mehr Sand um beim Transport von Beute.

Allerdings sehr interessant zu beobachten, Beutestücke die zu groß sind oder nach 3-4 Stunden immernoch am gleichen Fleck liegen, werden mit Sand zugemacht.
Wenn mal Bedarf ist werden einfach die obersten Sandkörner entfernt und reingeklettert. Zum Beispiel bei dem Hinterleib einer richtig fetten Fliege von letztens.
Sieht man auf Bild eins, links unten die Ameise beim schwarzen Fleck. Krabbeln verschiedene immer mal wieder rein.

Bild Nummer eins:
ca. 35 Arbeiterinnen am werkeln.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Bidl Nummer zwei und drei:
Da ich ja mit einer Lampe zwecks Wärme nachhelfe habe ich außen ein Thermometer angebracht. Naja, seht selbst!
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Sehr schön auch hier zu sehen,
der kleine Erdhügel bis zum Deckel.
Momentan tu ich mich noch schwer die richtigen Abstände zum Befeuchten der Farm zu finden....

Viel Spaß,
MfG Michael
IceTiggger
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 35
Registriert: 23. Aug 2011 20:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke




Werbeanzeige: Tetramorium impurum


  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Tetramorium - Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste