donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

Informationen, Haltungsberichte und Fotobeiträge

donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

Beitragvon donbilbo » 18. Sep 2008 17:01

donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

zur Diskussion

Infos:
Name: Polyrhachis dives (Weberameisen)
Taxonomie: Formicinae
Verbreitung: gesamt Südostasien (von Indonesien bis Australien)
Kaste: polygyn, monomorph, polydom
Königin: 12 mm, silber/schwarz; gross und kräftig
Männchen: 8 mm, silber/schwarz, schlank
Arbeiterinnen: 6-8 mm, silber/schwarz, dicklich
Soldaten: nicht vorhanden
Nahrung: Honigwasser, Insekten, Fleisch, weiteres: Hier
Luftfeuchtigkeit: 40 - 90 %
Temperatur: 20-28 °C
Winterruhe: nein
Nestbau: Große Gespinstnester, in dem sie Gras und Moos einweben

Heute erreichte mich eine neue Kolonie Polyrhachis dives. Ich habe sie nicht hier gekauft, Mengenangabe hatte ich auch keine, es war also völlig offen was mich erwarten würde aber der Preis war mehr oder weniger nur Versandkosten deshalb dachte ich solange ein Zimmer leersteht kann ich es auch mit Formicarien füllen. ;)
Nach 2 Tagen warten hatte ich endlich das Päckchen in Händen, die Überraschung: Ein Netz-Sack mit einem gigantischen Heu/Blätter/Strohklumpen ca. 30x20cm gross. Überraschung Nr. 2: kein krabbeln, keine Ameisen zu sehen, einfach garnichts, der ganze Inhalt war staubtrocken.
Ich habe den Sack dann in ein vorläufiges Quarantäne-Becken gekippt und angefangen aufzuräumen. Erstmal konnte ich 10 bis 20 gehäufte Esslöffel furztrockenen Schmutz und Ameisenleichen rausschaufeln, es bewegte sich immernoch nichts. Tierquälerei :evil:
Mit den Fingern und einer Pinzette habe ich dann begonnen, den gewaltigen "Nest"klumpen zu zerreissen. Nach ein paar Minuten ist mir eine lebende Arbeiterin begegnet, ganz in der Mitte in einer vielleicht 5x5cm grossen Wabe sass sie dann, meine neue Kolonie. Ich habe die Wabe im Becken liegen gelassen, alles weitere abgesaugt und abgekocht. Mit einem Heizmatte, Honigwasser und Pinky-Maden konnte ich dann etwas Leben in die Ameisenzuflucht bringen. Keine Ahnung wie lange sie in diesem Netz gefangen waren aber es müssen wohl mehrere Monate gewesen sein wenn man die vielen Toten betrachtet. :cry: Umso erstaunlicher, dass sie tatsächlich noch ein paar Eier und sogar 2 spinnfähige Larven haben. Morgen kaufe ich nun ein der Koloniegrösse gerechtes Aquarium 60x30x30 und baue ihnen am Wochenende ihr neues zuHause. Zum Glück war der Klumpen Dreck so trocken, dass ich selbst bei gründlichster Untersuchung keine Milben, Fliegen oder ähnliches finden konnte. :D

Beginn der Haltung 18.09.2008

5-x Königinnen
~50-100 Arbeiterinnen
~2 Larven
0 Puppen
donbilbo
member
member
 
Beiträge: 640
Alter: 41
Registriert: 14. Apr 2008 00:54
Wohnort: Wuppertal
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

Beitragvon donbilbo » 19. Sep 2008 15:44

19.09.2008

Heute habe ich ein neues Becken für diese Kolonie hergerichtet. Ein Aquarium 60x30x30cm. Als Deckel habe ich eine Plexiglasscheibe genommen, 2 Luken eingearbeitet und die Scheibe mit Klebeband fest auf dem Aquarium fixiert. Im Moment decke ich die Luken mit 2 weiteren kleinen Plexiglasstücken luftdicht zu, Ausbruchschutz brauche ich noch nicht, da ich die kleinen Deckel nur zu Arbeiten abnehme und die "kleine" Kolonie eh nicht unter dem Deckel furagiert.
Als Bodengrund habe ich eine hauchdünne Schicht Quarzsand ausgelegt. Diesmal habe ich mich dazu entschlossen den verbliebenen kleinen Nestbrocken zu übernehmen um die Tiere nicht weiter zu stressen und weil sie nur eine Larve haben hätten sie Probleme ein neues Nest hochzuziehen. Das Nest habe ich direkt an eine Scheibe gelegt, eine grosse Holzwurzel drübergestülpt und von aussen eine Heizmatte davorgeklebt. Das sollte als Starthilfe reichen. ;)
Als ich das Nest umsetzen wollte sassen auf dem Boden unter dem Nest nochmal 3 Gynen, ich vermute also, dass es doch nicht 5 Königinnen sind sondern irgendwas zwischen 10-20. Auf eine Königin kommen nichtmal 10 Arbeiter, ich bin gespannt wie sich die Kolonie entwickelt. Eiweiss, Honig und vor allem Wasser wird aufgenommen, so schlecht kann es also um sie nicht bestellt sein.
Bilder folgen, sobald sie etwas aktiver sind.
donbilbo
member
member
 
Beiträge: 640
Alter: 41
Registriert: 14. Apr 2008 00:54
Wohnort: Wuppertal
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

Beitragvon donbilbo » 5. Okt 2008 19:42

05.10.2008

Diese Kolonie überrascht mich immer wieder aufs neue. Ich habe ein Stück Schlauch vergraben und sie mit wärme dazu überredet in den Schlauch zu ziehen und ihr Naturnest aus dem Heimatland zu verlassen. Dann habe ich das alte Nest rausgenommen und den Schlauch ausgegraben. So konnte ich endlich einen besseren Überblick bekommen, es sind weit über 20 Königinnen, ich schätze so auf 30 bis 40. :roll: Ich erkläre mir das so, dass dieses Nest mehrere tausend Arbeiter hatte als es geraubt wurde, dann sind nochmal ein paar hundert Ameisen auf dem Transport und beim Händler :evil: eingegangen aber die Königinnen werden natürlich bis zuletzt versorgt und haben deshalb alle überlebt.
Wohin diese Kolonie geht ich weiss es nicht. Ich nehme an sie haben rund 40 begattete Königinnen, der Schlauch war weiss vor lauter Eiern. Ich befürchte aber dass die geringe Anzahl Arbeiterinnen nicht in der Lage sein wird, so viele Königinnen, Eier und dann Larven zu versorgen. Ich versuche sie mit viel Wärme und Proteinen zu unterstützen und halte euch natürlich weiter auf dem Laufenden....
donbilbo
member
member
 
Beiträge: 640
Alter: 41
Registriert: 14. Apr 2008 00:54
Wohnort: Wuppertal
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: donbilbo's Polyrhachis dives Kolonie Nr. 2

Beitragvon donbilbo » 14. Okt 2008 13:21

14.10.2008

Inzwischen ist das Formicarium in einem Zustand, den ich für die nächsten paar Monate so beibehalten will. Auf dem Foto zu sehen ist das "Baumnest" welches die Ameisen jetzt bewohnen. Dazu habe ich drei dickere Äste von der Rinde befreit und dann ein bisschen in den Backofen gelegt. Dann habe ich in jeden Ast unten ein ganz kleines Loch gebohrt und sie so auf ein 15x15cm Plexiglasplatte geschraubt. Das hält bombenfest und ich konnte die Äste nach dem Festschrauben noch in die beste Position drehen. Oben in die Astgabel habe ich etwas Stroh gedrückt, dort wird später dann ein kugelförmiges Nest entstehen welches man von allen Seiten beobachten kann weil es keine Glasscheibe berührt. Wenn sie dort anfangen zu bauen, werde ich sie unterstützen indem ich weitere kleine Rinden oder Strohstücke in Position bringe. Momentan haben sie aber erstmal nur den Zwischenraub zwischen den Stämmen als Nest zugebaut. Beim (zwangs)Umzug aus dem Schlauch musste ich feststellen, dass sie leider nur eine Larve haben, der Rest hatte sich schon verpuppt. An den Scheiben des Aquariums habe ich nur feinen Sand ausgelegt damit sie auf keinen Fall ein Nest mit dem Aquarium verbauen, das ist einfach nur hinderlich wenn man mal das Becken austauschen will.
Immernoch interessant oder blöd ist, dass von 100 Arbeiterinnen nur 2 bis 3 Futter beschaffen, der Rest sitzt einfach nur bei den Königinnen. So pendelt eine Arbeiterin ständig zwischen Nest und Honig/Wasserschalen, eine andere sitzt auf dem Heimchen. Ich hoffe, dass sich dies in ein paar Wochen endlich ändert.
Dateianhänge
nest.jpg
Nest
donbilbo
member
member
 
Beiträge: 640
Alter: 41
Registriert: 14. Apr 2008 00:54
Wohnort: Wuppertal
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke


  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Polyrhachis - Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste