Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Hier kann diskutiert und gefragt werden.

Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Beitragvon Benno » 24. Mai 2010 10:03

Moin^^
Ich habe mich für die Camponotus ligniperda entschieden und werde sie bald bestellen, aber davor möchte ich noch einige Fragen stellen:

Für meine Ameisen hab ich eine 40x6x30 Arena vorgesehen.
http://antstore.net/shop/product_info.p ... e495e66b68

Diese möchte ich mit einer 40x30x20 Arena verbinden.
http://antstore.net/shop/product_info.p ... e495e66b68

1)Die Farm wollte ich mit einer bunten Sand-Lehm Mischung befüllen(sieht schöner aus^^). In der beschreibung steht, dass man noch etwas Sand hinzumischen sollte, aber warum? :roll:
Es ist doch schon mit Sand gemischt und sollte grabfähig sein.

2)Vertragen die Camponotus ligniperda Ameisen den eisenoxidhaltigen Boden?

3)In meinem Garten wurden ca 50% der Bäume gefällt(mehr als 30 xD) und ein Teil wurde geschreddert. Diesen Mulch würde ich gerne in der Arena benutzen, um eine kleine Waldlandschaft zu erstellen^^. Muss ich auch noch eine Schicht Ton Granulat auftragen?(wie in der Farm) Wie hoch sollte dann die Granulat- und Mulchschicht sein?

4)Die ganze Anlage würde ich dann auf einen kleinen Pflanztisch(B 84xH 90xT 38 cm) in den Garten stellen. Nur leider sind dann nur noch 4cm Abstand zwischen der Farm und der Arena und die Farm ist ebenfalls noch 10cm höher als die Arena. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die beiden am besten verbinden könnte?

Vielen Dank im Vorraus^^
Benno
member
member
 
Beiträge: 31
Alter: 30
Registriert: 3. Mai 2010 21:53
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Camponotus barbaricus



Re: Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Beitragvon Sojave » 24. Mai 2010 11:41

1. Das Mischverhältnis ist zu hart, wenn es getrocknet ist. Glaube es handelt sich um 1:1 und das ist heftig^^ Empfohlen wird 1:3. Grabefähig ist es, aber nicht schön. Und 1:3 hält auch noch gut. Bis jetzt ist mir noch nie was beim Umstellen eingestürzt.

2. Öhm, keine Ahnung.

3. Den Mulch kannste gern hineinfüllen, am besten noch paar Kletteräste reinstecken. Also wenn du Lehm/Sandboden haben möchtest, solle der nicht hoch sein, bzw wirklich fest. Könnte passieren, dass sie das Buddeln anfangen. Zum Laufen und Tragen ist auch eine rutschfreie Bodenbeschaffenheit von Vorteil. Dieser wird durch eine ausgehärtete 1:1 Mischung oder deinem Mulch gewährleistet. Als Höhe würd ich max 1cm machen, bzw den Mulch so, dass man das Glas nicht mehr sieht.

4. Nicht ganz so schön, könntest du das Nest nicht hinter die Arena stellen, dass der Schlauch einen Bogen macht? Aber tragisch wirds nicht sein. Achte dann auf einen passenden Schlauch oder einen extra zum Zuschneiden. Den Höhenunterschied kannst du mit CD Hüllen, Steinen ect ausgleichen.

Am Ende vielleicht noch paar Hinweise zu der Art, da viele momentan auf Camponotus ligniperda gehen und dann Enttäuscht werden. Ich vermute, du hast dich über die Art informiert. Und dir ist bewußt, wenn du nicht mindestens die 11-25er Option bestellst, erstmal nen halbes Jahr nix los sein kann. Bei mir selber ist die erste Arbeiterin nach 10 Monaten nach Lieferung geschlüpft. Auch brauchen sie riesige Mengen an Insekten. Aus eigenner Beobachtung kann ich sagen, dass sie erstmal sehr scheu sind und tagsüber selten mal eine rauskommt. Hab sie neben meinem Bildschirm stehen und gucke immer mal^^

Aber es ist eine sehr schöne, extrem schnelle und große Art. Wünsche viel Spass und Erfolg!
Benutzeravatar
Sojave
member
member
 
Beiträge: 637
Alter: 38
Registriert: 8. Jun 2007 17:22
Wohnort: Bielefeld
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 15 mal
Danke bekommen: 15 mal
Ameisen: Haltungsbericht(28)

Re: Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Beitragvon uta » 24. Mai 2010 13:26

Hallo Benno,

ich glaube, ich habe Dich hier im Forum noch gar nicht willkommen geheißen. Na dann möchte ich das hiermit nachholen. :) :sign_welcome:

Benno hat geschrieben:2)Vertragen die Camponotus ligniperda Ameisen den eisenoxidhaltigen Boden?


Die bunte Sand-Lehmmischung ist ein reines Naturprodukt, und die Eisenoxide sind ungiftig! Wie auch in der Shop-Info zu lesen, besteht diese Sand-Lehmmischung aus einem Mischungsverhältnis 1:1. Es ist im feuchten Zustand grabefähig, aber optimaler ist eine Streckung durch Sand, um die Grabefähigkeit zu erhöhen. Wenn Du es in die Arena geben möchtest ist dies nicht notwendig. Bevor die Ameisen ihr neues Zuhause beziehen können, einfach einmal gut durchfeuchten und dann aushärten lassen.

Viel Spass dann bei der Planung!

Grüße
Benutzeravatar
uta
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 3304
Registriert: 15. Feb 2003 13:54
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 173 mal
Danke bekommen: 12 mal

Re: Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Beitragvon Benno » 24. Mai 2010 14:42

Hey! Vielen Dank für eure netten Antworten! :lol: In der Beschreibung für die Farm steht, dass ich ca. 3 Kg benötige, um sie zu befüllen. Soll ich dann

1Kg bunte Sand-Lehmmischung
http://antstore.net/shop/product_info.p ... e6a664014d

mit 2 Kg Sand
http://antstore.net/shop/product_info.p ... e6a664014d

mischen?


Wäre das ein gutes Verhältnis?
Benno
member
member
 
Beiträge: 31
Alter: 30
Registriert: 3. Mai 2010 21:53
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Camponotus ligniperda (Farm+Beckenbau)

Beitragvon Moonman » 24. Mai 2010 15:58

1+2=3 ^^

Das Verhältnis wäre ok, denke ich. Einfach in einen Eimer,Schüssel oder soetwas geben und durchrühren, bissel befeuchsten nicht vergessen.

In die Farm wäre es besser eine Schicht Seramis zu machen, also ganz unten, um sie besser zu befeuchten.
Leider graben später die Ameisen das zeug immer aus, also kannst du dir ja mal was einfallen lassen wie man das verhindert... ich habe vorsichtig Heißkleber düber gegossen,, nicht viel damit es noch eine funktion hat, aber dünne fäden gemacht damit es zusammen hängt. Ob das Die ameisen lange stopt weiß ich nicht ;)
Benutzeravatar
Moonman
member
member
 
Beiträge: 642
Alter: 37
Registriert: 29. Sep 2009 12:05
Wohnort: 04177 / Leipzig
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 1 Danke
Danke bekommen: 10 mal




Werbeanzeige: Camponotus barbaricus


Zurück zu Camponotus - Diskussion und Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste