Polyrhachis dives - meine Haltung

Informationen, Haltungsberichte und Fotobeiträge

Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 17. Okt 2008 12:27

Hallo,

ja so ist es, ich bin seit eben stolzer Besitzer einer Polyrhachis dives Kolonie.

Warum? Ich finde die Art aufgrund ihrer Nester und der Technik, wie sie die Nester bauen einfach interessant. Ausserdem ist bei meinen Diacamma rugosum auch nicht gerade was los. Somit kam ich zu dieser Art, ich erhoffe mir damit Erfahrungen sammeln zu können. :shock:

Zur Kolonie

Ich hatte eine Kolonie mit 26 bis 50 Arbeiterinnen und ein bis zwei Königinnen bestellt und habe das bekommen,

ca. 35 Arbeiterinnen (bin damit auch sehr zufrieden)
ca. 4 Königinnen (mindetens 3 sind sicher)

Zur Brut
kann ich leider nichts sagen ausser das mit Sicherheit kleine Larven und Eier vorhanden sind.

Ob die paar kleine Larven zum spinnen reichen weiss ich nicht jedoch wachsen sie ja auch bestimmt relativ schnell und es muesste bald mit dem gespinne klappen.

Zu den Becken

Bisher halte ich sie noch in 2 kleinen Glasbecken 20x10x10 cm mit 10mm Bohrungen bald aber kommt ein groses Nest Becken hinzu, von mir aus koennen sie aber noch ruhig in ihrem Transportroehrchen leben und es zu spinnen.

das Eine Becken soll zur Zeit noch als kleines Nestbecken dienen und das andere als Futterarena.

hier koennt ihr eure Meinungen abgeben und disskutieren http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=145&t=10113

Und vielen Dank an den Antstore die mich gut beraten haben. :grin:

mfg Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Polyrhachis dives (weaver ants)



Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 17. Okt 2008 14:27

die Bilder
Dateianhänge
nest.JPG
das Nest
IMG_2985.JPG
das Nestbecken aus der Sicht einer Jungkoeniginn
IMG_2986.JPG
die Futterarena mit dem Honig
IMG_2989.JPG
die Konstruktion um ins Futterbecken laufen zu koennen
IMG_2990.JPG
und um wieder zum Nest becken laufen zu koennen
IMG_2991.JPG
und die Uhrglasschale als Honigspender
IMG_2992.JPG
und das Nestbecken von der Seite
IMG_2997.JPG
das angebotene Heimchen wurde direkt angenommen
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 17. Okt 2008 18:58

:D Hallo,

und wieder gehts...

die Temperatur betraegt mollige 28 Grad Celsius die ich durch eine Heizmatte erreiche. Ich kann sie in verschiedene Stufen einstellen und bis zu 40 Grad erreichen was jedoch viel zu viel ist.

Bei 20 Grad bewegt sich keine einzige Ameisen bei 28 Grad schmelzen sie jedoch langsam auf und werden richtig aktiv.

Manchmal laufen sie bis zum Schlauch Ende und wieder zurueck.

Als Nistmaterial habe ich ihnen jetzt erstmal klein geschnittenes Funier und kleine flauschige Holzreste angeboten. Bisher beschnuppern sie es, jedoch verarbeiten sie es nicht.

Hier sind erstmal ein paar neue Bilder
Dateianhänge
eingang.JPG
eine Arbeiterin laueft in den Schlauch, mensch eine ganz mutige
spaene 1.JPG
hier sieht man ein paar Arbeiterinnen die sich scheinbar fuers Holz interissieren
spaene2.JPG
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 19. Okt 2008 09:40

Es geht ihnen bestens! 3. Tag

Hallo,

den Ameisen geht es gut, ausser gestern, da sind sie alle wie wild durch die Arena gerannt, sogar eine Koeniginn.

Nach 15 Minuten war das Spektakel aber auch schon vorbei und sie gingen in ihn Nest zurueck.
Ausserdem habe ich mir Hamsterstreu als Nistmaterial gekauft ist ja sau viel fuer wenig geld( 14 Liter kosten 69 Cent)

Bisher wurde es leider aber noch nicht angenommen.

Die Temperatur betraegt im Durchschnitt 25 Grad.

Futter


Bisher haben sie erst ein Heimchen angenommen und es auch halb abgenagt.

Eben habe ich mal getestes ihnen einfache Zucker Brocken zu geben, sie sind begeistert :grin: . Viel besser als einfacher Honig.

Bei dem Zucker sind immer 3 Arbeiterinnen dabei den Brocken abzubauen. Einfach einen Zucker Klumpen der einmal mit Feuchtigkeit in Verbindung war und danach getrocknet ist, reinlegen und ein paar Tropfen Wasser rueber. Ist das vielleicht die Loesung die Ameisen zu ernaehren, wenn man mal eine Woche nicht da ist? Zucker schimmelt ja nicht einfach Zucker und eine Vogeltraenke rein tun. Wer weiss...?

Perfekt, sie bekommen Mineralien und Wasser.

Brut


Bisher konnte ich leider erst ca. 10 Kleinere Larven erkennen, na gut, dann warte ich halt noch ein bisschen bis die Kolonie ihr Nest verwebt.

Aktivitaet

Es haelt sich in Grenzen, ab und zu sind mal 1 bis 2 Arbeiterinnen in der Futterarena aber futtern tun sie nicht.
Sonst sind immer mal 3 Arbeiterinnen drausen und erkunden die Gegend.

So das wars erstmal fuer heute.

Viel Spass.
Dateianhänge
IMG_3030.JPG
Sie arbeitein an ihrem Zuckerberkwerk...
IMG_3031.JPG
IMG_3034.JPG
in Schichten, damit sie sich nicht ueberarbeiten wechseln sie sich ab...
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 22. Okt 2008 16:22

die Kolonie entwickelt sich prächtig!

Der Kolonie gehts es gut.

Zum Anfangt aber erstmal die Bestandsaufnahme.

Königinnen: 5 (konnte alle gleichzeitig sehen, bin mir also ziemlich sicher)
Arbeiterinnen: Da hat sich nichts verändert, weiterhin ca. 35. zum Glück sind keine Ameisen bisher gestorben.
Puppen: 0x
Eier: Konnte ich leider noch keine entdecken.
Larven: ca. 15 Larven

Aaaaalso...

der Zuckerbrocken der im letztens Beitrag zu sehen war, wurde bis zum Abend komplett aufgefuttert. =D>

Naja, dafür werden Proteine umsoweniger genommen bis garnicht. #-o

Aber gut dafür trinken sie wiederum sehr viel Wasser bzw. Zuckerwasser.

Da ich in der letzten Zeit keine Heizmatte zur Verfügung hatte, ist die Temperatur dauerhaft auf ca. 20°C. gesunken und damit auch die Aktivität. Man konnte eigentlich nie eine Arbeiterinnen außerhalb des Nestes sehen.

Mittlerweile habe ich wieder die Heizdecke meiner Mutter (:grin:) benutzt und die Temperatur ist auf 28°C.gestiegen und siehe da, die Ameisen laufen ohne Ende durch die Arena und fressen auch viel mehr Zucker.

Für die Zukunft (nächste Woche) habe ich Scheiben bestellt aus denen wir ein schönes Nestbecken bauen werden.

die Maße sind 80x 50x 40.

Das sollte fürs erste reichen. Es soll ein richtiges Tropen Becken mit vielen Pflanzen werden.
Damit das ganze erweiterbar ist, habe ich 2x 27mm Bohrungen anbringen lassen.

Ich freue mich total auf das Becken und hoffe das es euch und meinen kleinen Damen gefallen wird.

Heute Abend werde ich versuchen weitere Bilder rein zustellen. :D

Bis Heute Abend,

euer Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 22. Okt 2008 18:16

So ich habe mich dann mal auch mit Mama's Digital Kamera als Fotograf probiert...

Naja gut schaut sie euch einfach an aber bitte erwartet nicht zu viel. Die Ameisen sind nie stehen geblieben deswegen war es so schwer sie mal zu fotografieren.

Trozdem viel Spaß;)

mfg Klasi

viewtopic.php?f=145&t=10113 hier könnt ihr Kritik ausüben ,hehe;)
Dateianhänge
IMG_2695.JPG
IMG_2701.JPG
IMG_2716.JPG
hier geben sie den Zucker weiter ;)
IMG_2719.JPG
IMG_2721.JPG
IMG_2722.JPG
IMG_2727.JPG
IMG_2732.JPG
IMG_2742.JPG
IMG_2743.JPG
IMG_2746.JPG
IMG_2752.JPG
IMG_2760.JPG
IMG_2764.JPG
hier ist das Nest zu sehen
IMG_2766.JPG
hier ebenfalls
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 26. Okt 2008 22:10

Vorerst neues Becken...

Das mit den beiden kleinen Becken war nicht gerade der Hit. Zwischenzeitlich sind sie in den Schlauch gezogen... dann in denn Futternapf etc.

Nun habe ich ihnen vorerst ein 60x 30x 30x Becken mit doppelten Ausbruchsschutz eingerichtet.

Bodengrund: 1/2 Sand und 1/2 Erde
Pflanzen: vorerst 2 Kakteen
Nest: ein Rundholz
Ausbruchsschutz: Parafinöl und Deckel.
Beheizung: 1x 14 Watt Heizmatte
1x 30 Watt Lampe(bin mir nicht ganz sicher mit der Wattzahl)[b/]

Leider sind vor ein paar Tagen 2 Arbeiterinnen gestorben aber es scheint im normalem Rahmen zu sein.

[b]Futter:


Heimchen scheinen sie bedingt anzunehmen. Ich denke das sie einfach nicht mehr Proteine brauchen, da sie noch relativ wenige Larven haben(ca. 15).

Wasser nehmen sie fast schon ohne Ende. Sobald man ihnen einen Tropfen anbietet sitzen 10 Sekunden später 2 Arbeiterinnen dran und tanken sich voll. Danach kann man gut erkennen wie sie das Wasser sehr "liebevoll" weitergeben.

Eier: Ich war heute live dabei als eine Königinn ein Ei gelegt hat. Ich habe mich gewundert warum sie ihren Kopf zum Gaster Ende gedeht hatte und sah, dass sie ein kleines Ei gelegt hatte. Sofort kam eine Arbeiterinn und nahm ihr die Last ab. Leider hatte ich keine Kamera parat :( .

Bisher bin ich mit den kleinen zu frieden und freue mich das ich sie bei mir zu Hause habe.

Ich hoffe euch gefällt der Bericht.

mfg Klasi
Dateianhänge
IMG_3029.JPG
der Ausbruchsschutz
IMG_3031.JPG
die Heizmatte
IMG_3033.JPG
IMG_3034.JPG
IMG_3036.JPG
IMG_3037.JPG
die Kakteen
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 27. Okt 2008 17:07

Kolonie ist umgezogen!

Die Kolonie ist schon seit heute morgen in den halben "Baumstamm" gezogen.

Das ging ja schnell. Leider ist die Aktivität gesunken und es sind nur 1-2 Arbeiterinnen außerhalb der Arena zu sehen.

Heute Abend werde ich ihnen mal einfache Fliegenmaden anbieten und ein bisschen probieren, was sie denn alles fressen und vorallem wie viel.

Mehr gibt es leider auch nicht zuberichten...

mfg Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 30. Okt 2008 16:48

IMG_3081.JPG
hier sieht man den Unterschied zwischen einer Arbeiterin und ihrer Königin
den Ameisen geht es prächtig!

Den Ameisen geht es soweit ganz gut und sie fressen und trinken verhältniss maßig realtiv viel.

Habe mal ein paar Bilder gemacht damit ihr sehen könnt wie es ihnen geht;)

Viel Spaß,
Klasi
Dateianhänge
IMG_3079.JPG
Das Nest in der Gesamtübersicht
IMG_3083.JPG
IMG_3084.JPG
IMG_3085.JPG
IMG_3086.JPG
IMG_3088.JPG
hier sieht man einen Teil der Brut
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 4. Nov 2008 17:39

es geht weiter...

Der Kolonie geht es sehr gut, es sterben keine weiteren Ameisen mehr.

Luftfeuchtigkeit: ca.80%
Temperatur: 24°C.


Die Aktivität ist bei nur 20° deutlich geringer als bei 24°.

Es sind eigentlich immer so 4 Arbeiterinnen draußen und "erkunden" die Gegend.

Futter: Es wird in Maßen angenommen, am liebsten scheinen sie Heimchen Köpfe zu fressen, Mehlwürmer oder Maden werden ignoriert.

Wasser: Wird immer gerne angenommen so bald man die Uhrglasschale mit ein paar Tropfen rein stellt kommen 2 Arbeiterinnen und saufen sich voll, danach rennen sie sofort zum Nest und übergeben das Wasser an die Arbeiterinnen und den Königinnen.

Zucker: Wird auch immer gerne angenommen, meistens fressen 2 Arbeiterinnen.

Honig: Wurde leider noch nie angenommen.

Sobald die Kolonie etwas größer ist, werde ich mal versuchen ihnen Obst in Form von Melonen und Weintrauben anzubieten.

Zur Brut:

Es wurden meiner Meinung nach wieder massig neue Eier gelegt und die Larven werden auch immer dicker und wachsen. Mittlerweile müssten sie sogar bereit sein die ersten Spinnfäden abzugeben.

Übersicht:
Arbeiterinne: unverändert
Puppen: leider keine
Larven: ca 15 (5große, 10 klein-mittel)
Eier: ca. 20


Also ich denke das bis Weihnachten die Kolonie auf einer guten Größe sein wird.

Überings kommen morgen die Glasscheiben für das neue Tropenbecken.
Ich werde wahrscheinlich Asseln mit ins Becken tun damit diese, den Biologischen Abfall verwerten ich habe auch keine Befürchtungen das diese, den Ameisen gefährlich werden könnten.

Gleich gibt es dann auch nochmal ein paar neue Bilder von den Poly. dives und ihre Larven.

Hier kann diskutiert werden.

viewtopic.php?f=145&t=10113

Viel Spaß...
Klasi
Dateianhänge
AMEISEN COMPPoly Dives.jpg
hier noch ein selbstgemachten Beispiel Foto einer Poly. dives Arbeiterin.
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 6. Nov 2008 18:32

ihr Name ist Programm... (Weberameisen)

Hallo,

gestern Abend wurden die Ameisen ganz unruhig und liefen durch die Arena(aber nur Arbeiterinnen) nach kurzer Zeit wurde es mir klar.

Sie wollen ihr Nest ausbauen. Sie schleppten immer mehr Nestmaterial heran und eine Arbeiterin schnappte sich eine Larve und sie fing an zu spinnen.

Schon nach einer Stunde konnte man die ersten Spinnfäden erkennen und die Holzspäne hing relativ locker an dem Holzstamm.

Heute Morgen sah das ganze schon ganz anders aus. Es wurden unmengen an Holzspäne verbraucht und selbst an der glatten Glasscheibe erkennt man die feinen Fäden.

Da das Nest jetzt an der Scheibe ist, kann man alles viel genauer erkennen wie viel Brut etc. vorhanden ist. Es sind bestimmt 25 Eier die mittlerweile nach und nach schlüpfen und somit gibt es bald wieder kleine Larven und somit wird der Proteinbedarf noch höher.

Schon jetzt fressen sie ganz ordentlich Heimchen und es ist fast immer eine Arbeiterin dabei etwas zu fressen.

Ich denke das sie noch einige Tage weiter bauen und alles verfestigen. Meine Frage ist jetzt: Weiß jemand wann die Larven sich wahrscheinlich verpuppen werden?

Ich fände es am besten wenn sie jetzt erst noch ne Woche spinnen und sich erst dann verpuppen bis dahin gibt es ja wieder große "Arbeiterinnen" Larven die das Nest weiter ausbauen können.

Morgen folgen wahrscheinlich weitere Fotos und ich werde jeden Tag ein Bild vom Nest machen, um zu verdeutlichen, wie sich das Nest entwickelt.
Bei Fragen bitte den Diskussions Thread nutzen.
mfg Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 7. Nov 2008 15:45

kurzes Update

Hallo,

ich wollte nur kurz berichten, dass die Glasscheiben für das Becken heute ankamen. Es ist aber nur eine 27mm Bohrung vorhanden, aber es ist ja auch nicht so wichtig oder eine oder zwei.

Ich denke das dass Becken für mindestens 6 Monate reichen sollte und wenn nicht, dann kann ich es ja einfach erweitern.

Wahrscheinlich werde ich für die Belüftung in einem so Großem Becken erstmal eine Luftpumpe verwenden, da der Deckel aus Plexiglas besten wird und nur ein geringer Luftaustausch sein wird.

die Maße sind also 80x 50x 40x oder 80x 40x 50... bin mit gerade nicht ganz sicher^^

Ich versuche bei dem Becken auf sehr viel Technik zu setzen damit alles automatisch läuft, eine Luftpumpe, Heizmatte etc. und das ganze wird dann per Wochenschaltuhr automatisch gesteuert.

Leider warte ich noch auf das spezielle Silikon, denn eher kann ich das Becken nicht zusammen setzen.

mfg Klasi :D
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 7. Nov 2008 23:22

das Becken steht!

Mein Vater war so nett und hat schon heute das Silikon gekauft und direkt das Becken zusammen "gebastelt".

Die Maße sind jetzt: 80 cm lang, 40 cm breit und immerhin 50 cm hoch.

Belüftung: Ich werde mir 2 Lüfter zum Luftaustausch kaufen.
Licht: Wahrscheinlich werde ich hierfür eine ca. 70 cm lange Leuchtstoffröhre mit 30 Watt verwenden, wie sie auch in der Aquaristik vorzufinden sind.
Heizung: Neben der 30 Watt Leuchtröhre werde ich weiterhin die Heizmatte verwenden.

Das Größe Problem, der Deckel. Wahrscheinlich werde ich einen schönen Holzdeckel von unten mit Plexiglas bekleben und Löcher reinschneiden. Über manchen werde ich dann das Futter reichen und manche Löcher werden mit relativ groben Gazen bedeckt.

Außerdem habe ich vor wie im noch bewohnten Becken einen Teil mit dunkler Erde und einen anderen Teil mit Sand zu befüllen. Ein kleine Ameisen "See" soll den Ameisen immer frisches Trinkwasser geben und zusätzlich die Luftfeuchtigkeit anheben.

Dann sollen noch sehr viele stabile Pflanzen reinkommen in denen die Ameisen schön klettern können. Wahrscheinlich wird noch vieles hinzukommen denn ich versuche alles so Naturnah und möglichst Artgerecht zu gestalten damit es meinen kleinen Damen richtig gut geht :D

Ich mache mir viele Gedanken über das Becken und wie ich es gestalten soll und wäre über Tipps im Diskussionsthread sehr dankbar :) viewtopic.php?f=145&t=10113

Bilder folgen morgen natürlich noch;)
mfg Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 10. Nov 2008 14:52

Seit gestern Abend hat die Kolonie 3 Puppen :)

Aber zum Becken. Es ist natürlich immer noch nicht fertig, dafür gibts aber Bilder.
Dateianhänge
IMG_3269.JPG
hier ist das Becken noch leer, ich hoffe man kann ungefähr schätzen wie groß es ist
IMG_3278.JPG
IMG_3279.JPG
IMG_3282.JPG
IMG_3285.JPG
so sieht es bisher aus, ok nicht sonderlich schön aber das kommt noch ;)
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Polyrhachis dives - meine Haltung

Beitragvon klasi » 17. Nov 2008 14:49

Aktivität lässt nach.

Hallo,

den Ameisen geht es bestens und es ist immer mehr Brut vorhanden.

Bestandsaufnahme:

35x Arbeiterinnen
5x Queen
ca. 10 Puppen
ca. 15 Larven
ca. 30 Eier

man sieht direkt, es sind reichlich Puppen und daher brauchen sie nicht mehr so viele Proteine in Form von Heimchen.
Es wird kaum noch Futter angenommen, aber dass wird sich schon bald ändern. Kurz bevor sich die ganzen Larven verpuppt haben war der Protein Bedarf am höchsten. Jeden Tag gab es ein ganzen mittel großes Heimchen.

Honig wird immer noch nicht angenommen, dafür aber reichlich Wasser und Zucker.


Zum Becken:

Es geht nur schleppend vorran, aber es hat ja auch Zeit erstmal werde ich diese Woche den Deckel bauen und Belüftet wird das ganze Formicarium per Lüfter. Ich habe gleich 2 im Antstore bestellt, einer soll Luft rein pusten und der andere wieder raus saugen. Somit versuche ich Schimmelbildung vorzubeugen.

Gestern bin ich dann in den Wald gegangen und habe mir erstmal schönen Waldboden für das Formicarium mitgenommen.

Ich denke das die Ameisen am Wochenende umziehen könne, aber das wird wohl auch nicht so einfach, aber irgendwie wird es wohl klappen.

mfg Klasi
Benutzeravatar
klasi
member
member
 
Beiträge: 672
Alter: 29
Registriert: 4. Mai 2007 14:53
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Nächste



Werbeanzeige: Polyrhachis dives (weaver ants)


Zurück zu Polyrhachis - Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste