Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Informationen, Haltungsberichte und Fotobeiträge

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 11. Jan 2009 13:12

Hallo
heute ist es mal wieder Zeit für ein großes Update,
die Vorkommnisse, die ich schildere spielten sich im Zeitraum des letzten Donnerstages bis heute ab.
Am letzten Donnerstag besuchte ich mal wieder den Antstore, um ein wenig vom geschenkten Geburtstagsgeld in eine Erweiterung zu investieren.
Gekauft habe ich 7m Schlauch, verschiedene Schlauchverbinder, ein paar Proteinjellys und weitere Kleinigkeiten.
Unteranderem auch Can o Grasshoppers oder so, die sind richtig eklig, da sie viel größer waren als erwartet, der Geruch war minimal unangenehm aber einfach die ganzen Viecher sahen unapettitlich aus und meine Ameisen haben sie auch nicht angenommen, das aber nur am Rande.

Bild

Erstmal seht ihr hier das ganze Material. Die kleinen Pflanzen sind aus Plastik und waren aus dem alten Becken meiner Messor.

Bild

Das Becken musste ich erstmal gründlich sauber machen, alles alte raus, dann alles mit kochendem Wasser übergießen und abtrocknen.
Da meine Messor Kolonie ja gestorben ist war besondere Sorgfalt angesagt, da die Ursache nicht geklärt werden konnte.

Bild

Naja also dann war das Becken aufjedenfalll irgendwann sehr sauber und die Schläuche zusammengesteckt und "verklebt".

Bild

Ich griff zum Klebeband, da ich es so im Fall der Fälle schnell wieder lösen könnte und es absolut dicht ist.
Ich traue den puren Verbindern nicht auf einer Seite haut das schon ganz gut hin aber auf der anderen Seite ist das alles irgendwie bissel größer und somit sitzt dort der Schlauch auch lockerer, was in Fällen von Stößen oder so zu unbehagen über die Ausbruchssicherheit bei mir kommt. Der Schlauch wird auf der Heizung auch nicht zu heiß sondern einfach nur angenehm erwärmt.

Bild

Hier ist die Verbindungsmöglichkeit zum Rest der Anlage dargestellt.
Das Becken bekam den bewährten doppelten Ausbruchsschutz mit Prafinöl und PTFE.

Bild

Hier folgt nochmal eine allgemeine Ansicht.

Bild

Bild

Das sind die übriggebliebenen Reste des Materials.

Bild

Aber das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss.
Meine Ameisen haben angefangen am Nest zu bauen zwar nicht viel aber etwas.
Als ich im Antstore war hatte ich die Gelegenheit mich kurz mit Martin über die Crematogaster rogenhoferi zu unterhalten, die sie früher im Laden ausgestellt hatten.
Ich fragte ihn wie lange es gedauert hat bis sie bei ihnen am Nest gebaut haben. Daraufhin wurde mir gesagt das sie erst bauten, nachdem man ihnen Material auf das Nest legte, sie bauten jedoch auch nicht immer am Nest, denn nach seinen Beobachtungen musste die Feuchtigkeit des angebotenen Materials stimmen.
Zu Hause angekommen legte ich etwas von dem frisch im Wasser aufgelösten gepressten Humusbrick auf das Nest. Ich war Recht großzügig zuerst kam es dann zu einer Massenpanik, ungefähr tausend Arbeiterinnen stürmten innerhalb von Sekunden aus dem Nest.
Ich ließ ihnen dann erstmal Zeit gegen Abend sah ich dann die typischen schwarzen Flecken, die Entstehen wenn sie etwas zum Nest hinzufügen.

Bild

Auf dem Bild sind sie als graue Flecken am Rand des frischen rötlichen Humusmaterials zu sehen. Wenn man das Nest nämlich besprüht wird es eher bräunlich durch die Feuchtigkeit. Das meiste Material haben sie ohnehin vom Nest heruntergeworfen aber man sieht deutlich Stellen, wo das Nest sehr glatt ist und nicht von kleinen Löchern durchbrochen ist, wo dann auch noch Fasern des frischen neuen Materials zu erkennen sind. Das stimmte mich schonmal recht fröhlich.
So geht nun dieses Update zu Ende.
Machts gut
Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 25. Jan 2009 10:50

Hallo
heute berichte ich mal wieder was sich so in der letzten Zeit getan hat.
Entweder das Volk ist stark gewachsen oder sie haben nur einfahc mehr Lust sich zu Sonnen.
Wo vorher vll. 100-300 Arbeiterinnen saßen, sitzen nun vll. um die 1000.

Bild

Bild


Desweiteren habe ich neue Erfahrungen zum Nestbau sammeln können.
Hier habe ich gerade frisches nasses Material auf das Nestgestreut.

Bild

Das zu verbauende Material hier Humus muss ä´ßerst feucht ja schon fast Nass sein. Dann wird ein wenig mit gearbeitet.
Um es weiterhin für die Ameisen atraktiv zu halten muss dieses Material immer feucht gehalten werden durch besprühen.
Wird es zu trocken werfen es die Ameisen vom Nest herunter.
Ein paar Tage spiele ich nun schon das SPiel ich bespühe es morgens und Abends manchmal auch mittags je nach bedarf und die Ameisen haben bis jetzt kein einziges Stück hinuntergeworfen dafür jedoch schon eine Menge eingearbeitet.

Die Erweiterung haben sie schlecht angenommen sie laufen nur ungefähr einen Meter in den Schlauch hinein schätze bei wachsender Koloniegröße wird sich das geben ;).
Soweit so gut
MfG
Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 10. Feb 2009 09:11

Hallo
auch wenn ich eigentlich immer Bilder mit reinpacken wollte, so lasse ich es heute mal sein - aus Zeitgründen.
Die Ameisen haben sich meiner Meinung nach enorm vermehrt. es ist auf einmal sehr sehr viel los, vergleichbar fast schon mit dem Chaos das beim Einsetzen herrschte. nur das jetzt geordnete Ameisenstraßen überall entlang führen.
Bei der Erweiterung sind sie schon bis zur Heizung gekommen. es fehlt also nur noch ein halber Meter bis sie das neue Becken entdeckt haben, wenn das noch nicht geschehen ist.
Gebaut wird eigentlich gar nicht, aber ich bin guter Dinge und werde abwarten. wenn sie wollen, haben sie ja genug zur Verfügung - jetzt sogar noch die Erde einer alten Topfpflanze.
Ich habe nämlich eine Pflanze eingesetzt, die schon seit Jahren bei uns ist - ungedüngt und jetzt wohl auch nicht mehr mit irgendwelchen Sachen behandelt.
Die Ameisen nehmen die Klettermöglichkeit gerne an.
Soweit so gut Bilder gibt es auch bald wieder
MfG Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 11. Feb 2009 16:06

Hallo
so schnell kanns gehen SIE BAUEN
zwar nur ein wenig - aber immerhin meine Freude war heute morgen riesengroß.
Ein Dankeschön nochmal an den User Marco_K .ich denke deine Tipps haben sie animiert.

Auf dem Bild sieht man neben dem Blatt diesen dunklen größeren Fleck, in dessen Mitte etwas weißes ist.
Das Weiße ist Watte und der dunkle Fleck ist ein Zeichen für Bauaktivität.
Das hellbraune Zeug drum herum stammt noch von meiner Bestreu Attacke, denke diese Methode ist jetzt wohl überflüssig.
Das Zaubermittel scheint ständig angebotenes Zuckerwasser und Watte zu sein ;)

Bild

Hier sind noch ein paar Bilder wie das Becken aktuell aussieht mit der neuen Pflanze.

Bild

Bild

Bis dann
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 25. Feb 2009 16:08

Hallo
heute gibt es mal wieder was neues.
diese Ameisen nagen doch am Holz herum. heute habe ich das erstmals beobachten können.
Sie verbeißen sich regelrecht darin.

Bild

Die Ameisen befinden sich unter der Uhrglasscheibe und beißen in das Holz. warum sie es jetzt tun, weiß ich nicht. hat sich ja nichts geändert.
Auf dem Bild wirkt es zwar als wären sie auf der Scheibe, aber dem ist nicht so. warum sollten sie auch, ist ja nichts drauf und bei genauerem hinsehen erkennt man das auch ganz gut.

Sonst passiert nicht viel. sie haben nicht mehr am Nest gebaut. stattdessen aber altes Proteinjelly drauf verteilt :D
Es ist immer viel los besonders wenn die Lampe an ist.

Bild

In dem neuen Becken sind sie jetzt auch kräftig zu gange. biete ihnen da auch den größten Teil des Futters an.
Die Wärme im Schlauch mögen sie sehr, denn ein teil führt über die Heizung. hier sammeln sich die Ameisen gerne, so dass der Schlauch an einem Teil ganz schwarz ist vor Ameisen.
Fotografieren konnte ich das durch den Schlauch leider nicht das kommt einfach nicht so rüber.

Bild

So weit so gut - es ist nur noch zu sagen das sie Ahornsirup lieben :D
MfG Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 12. Mär 2009 20:21

Es gibt wieder neues zu berichten
habe heute das erste Männchen auf dem Nest entdeckt.
Es war noch nicht ganz ausgehärtet viel mehr frisch geschlüpft mittlererweile seh ich auch ab und zu frisch geschlüpfte Arbeiterinnen auf dem Nest ein Sonnenbad nehmen das war früher nicht so.



Das gleiche Bild nur rangezoomt
Das eine ist das Geschlechtstier das andere ist eine frisch geschlüpfte Arbeiterin sehr schlecht zu erkennen.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 16. Mär 2009 20:56

Irgendwas läuft falsch
ich weiß nur nicht was geändert habe ich nichts.
Die Aktivität von meinem letzten Update vor vier Tagen ist praktisch weg.
Es sind zwar überall ein paar Ameisen diese bewegen sich aber recht langsam oder rotten sich in größeren Gruppen von 50-100 Tieren an einem Ort zusammen.
Und heute musste ich mit erschrecken feststellen das verdammt viele tote Tiere überall verstreut auf dem Boden liegen zwischen dem Humus sieht man sie kaum aber es sind wirklich sehr sehr viele.
Ich habe heute zum Test mal den ganzen Tag die Lampe angelassen, was sie sonst liebten blieb heute ohne Antwort keine Großen Ameisenhaufen auf dem Nest die sich sonnen.
Irgendwie sind komischerweise auch ameisen direkt neben dem Nest am Stamm so als würden sie nicht hinein wollen.
Kann das alles mit den Geschlechtstieren zusammenhängen???
Irgendwas läuft hier schief oder doch nicht??? Ähnliche Beobachtungen mussste ich ja schon zweimal machen wo ich dachte jetzt gehts mit der Kolonie bergab und sie sterben mir alle.
Naja es bleibt spannend ich hoffe es normalisiert sich bald wieder alles.
Wenn jemand Ideen hat dann bitte bitte in den Disskussions Thread schreiben.
MfG
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 21. Mär 2009 11:24

Was gibt es neues
leider keine Bilder :)
Dafür scheint es der Kolonie ein wenig besser zu gehen. das Verhalten hat sich wieder etwas normalisiert.
Auf dem Nest sind jetzt sehr viele Geschlechtstiere. hab schon 12 Männchen abgesammelt.
Sie trinken nun wieder Wasser und lösen damit eingetrockneten Ahornsirup von einer Uhrglasscheibe auf.
Gleich gibts mal wieder proteine unteranderem auch die abgesammelten Geschlechtstiere ;)
mal schauen, wenn sie die annehmen, bin ich guter Dinge das alles wieder gut wird.
Den Auslöser konnte ich noch nicht feststellen. es ist ein echtes Rätsel. die am meisten plausibelste Erklärung finde ich, könnte sein, dass es mit den Geschlechtstieren zusammenhängt.
Soweit so gut - bald gibts neue Nachrichten und vll. auch wieder Fotos.
MfG
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 23. Mär 2009 17:15

Hallo
Der Kolonie geht es eigentlich nicht wirklich besser.
Brut ist noch vorhanden wird aber wahrscheinlich nicht richtig versorgt, denn sie nehmen kaum nahrung auf.
Anbei hab ich mal ein paar Bilder parat.

Hier sieht man einen Leichenhaufen in einer Ecke er ist ganz in der Ecke ungefähr 1,5 cm groß jeder kann sich denke ich vorstellen wie viele Ameisen da rauf passen, zu mal der von einem Tag auf den anderen entstanden ist.
Bild

Unterhalb des Nestes liegen auch viele tote Arbeiterinnen alles schwarze auf dem Bild sind nicht etwa lebendige Ameisen sondern Tote.
Die Ameisen die übrigens in den anderen Becken waren, sind größtenteils gestorben.
Bild

Hier sieht man mald as ganze Becken. Man denkt sieht doch gar nicht so schlecht aus sind doch ein paar unterwegs! Das ist jedoch ein irrtum die Ameisen am Stamm sitzen den ganzen Tag schon am Stamm die bewegen sich weder am Tag noch in der Nacht da weg.
Es gibt Gruppierungen an der Scheibe wo ich meine das sie sich über 2 Tage nicht verändert haben, sich also nicht vom Fleck bewegt haben. Irgendwie unheimlich.
Bild

Der Blick aufs Nest sieht gut aus, zu mal sie sich jetzt wieder sonnen. Aber die Vielzahl der Puppen und Larven ist beängstigend wenn man weiß das sie nichts fressen. Außerdem befinden sich nur Männliche Geschlechtstiere auf dem Nest was langsam auch merkwürdig ist, da ich noch keine einzige Jungkönigin gesehen habe. Ist etwa doch keine Königin im Nest?
Bild

Ihr Seht schon Fragen über Fragen, was ist passiert, was wird passieren, ich weiß es nicht :(.
Ich habe nichts verändert sollte es etwa eine natürliche Ursache haben? Wären die vielen Toten Tiere nicht würde ich fast sagen sie würden eine Ruhephase einlegen.
Zur Zeit habe ich das Gefühl das die Kolonie es eher nicht schaffen wird, wir werden sehen.
MfG
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 8. Apr 2009 17:24

Hallo
heute habe ich mich zu einem radikalen Schritt entschlossen, der sich gelohnt hat.
Ich entschloss mich das Nest zu öffnen und nach der Königin zu schauen.
In letzter Zeit macht die Kolonie ja nicht unerhebliche Probleme, als jetzt noch die Brut verschwunden war musste irgendwas geschehen.
Das erste was mir auffiel als ich mit der Pinzette anfing am Nest eine Schicht zu lösen war, das das Nest verdammt hart ist und es kein Zuckerschlecken ist da irgendwas abzupulen.
Wasser wollte ich nicht drauf amchen, weil man sonst die Arbeiterinnen so schlecht sieht, das man diese leicht mit der pinzette töten könnte.
Eine weitere Sache war, das mir bewusst wurde wie viele Ameisen gestorben sein mussten, denn die extreme Neststörung hätte früher zu einem völlig mit Ameisen überdeckten Nest geführt, jetzt waren nicht mehr genug Arbeiterinnen vorhanden die aufgeregt auf dem nest rumrennen konnten um mir das Leben richtig schwer zu machen. Die die eh schon irgendwo saßen bleiben da auch sitzen.
Nach anderthalb Stunden in denen ich keine Brut sah und das Nest ziemlich weit bearbeiten konnte entdeckte ich etwas das mich sehr erstaunte.

Bild

Wie man deutlich sieht wurde so etwas wie eine Nuss in das Nest eingebaut.

Bild

Als ich die Nuss näher freilegte kamen unzählig viele Eier in den umliegenden Kammern zum Vorschein.
Un in der Nuss vermutete ich deshalb auch die Königin als ich sie soweit freigelegt hatte sie hochheben zu können, sah ich das der Eingang ins innere sehr schmal war. Und sehr viele Eier in Der Nuss waren, ob die Königin dort durch die Öffnung passt weiß ich nicht.
Ich tat die Nuss wieder auf das Nest, öffnen konnte ich sie nicht alles im inneren hätte zerquetscht werden können.
Die Königin habe ich also nicht gefunden aber ich habe die Gewissheit das es wieder bergauf gehen wird.
Das Nest ist nun 2 drittel kleiner, und völlig ausreichend für die derzeitige Koloniegröße :(

Bild

Etwas positives ist aber auch noch zu beobachten, die Ameisen verhalten sich jetzt wieder annähernd normal sie sind sehr aktiv und wollen ihr Nest reparieren, deshalb habe ich ihnen erstmal neues Zuckerwasser Angeboten.
Die Äste und Blätter die in das Nest eingebaut waren trugen denke ich mal diese Frucht und es ist gut möglich das sie als Start Behausung für meine Kolonie diente.
Die Nuss schien schon sehr alt, am nest war auch sehr auffällig das manche Teile sehr sehr hart waren andere aber wieder weich alles sehr komisch aber furchtbar interessant. Ich bin aufjedenfall froh es geöffnet zu haben, Jungköniginnen habe ich übrigens nicht mehr gesehen und im nest scheinen auch nicht mehr allzuviele Männchen zu sein es waren denke ich insgesamt in letzter Zeit Schätzungsweise 200 Männchen die Im Becken und auf dem nest so insgesamt rumgelaufen sind ein paar sterben schon.

Ich hoffe es geht vorran Larven habe ich übrigens nicht gesehen aber die Eier lassend as beste hofffen werden rund 500 sein so schätze ich.
MfG Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 19. Apr 2009 20:25

Hallo
mal wieder etwas neues.
Die Kolonie nimmt wieder Futter auf es scheint ihnen eigentlich ganz gut zu gehen es sitzen zwar immer noch Ameisen herrum aber naja.
Ob weitere Arbeiterinnen sterben kann ich nicht sagen.
Aber der Hauptgrund für diesen Post ist, dass sie nun Schwärmen die Männchen schwärmen und es sind meiner Schätzung nach gut 1000.
Das lustige ist sie halten die Nightglow Lampe wirklich für einen Mond oder naja sie finden sie angenehm denn sie pilgern zu ihr und fliegen auch immer zu der Lampe scheitern dann aber natürlich am Glas.
Ausbruchsschutz kann die Geschlechtstiere nicht aufhalten.
Also jeder der auf die Idee kommen sollte diese Art auf einer Insel zu halten soll sich bitte diese Bilder angucken.

Bild

Bild

Ich hoffe das die Geschlechtstiere nun bald sterben und alles seinen Gang geht.
Am Nest wird zu meinem betrüben nicht gebaut :(
MfG
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 5. Mai 2009 11:43

Hallo
auch mal wieder was von meiner Seite, wenn auch nicht viel.
Die Kolonie hat reichlich Brut, allerdings habe ich das dumpfe Gefühl, dass es sich dabei eher um Geschlechtstiere handelt.
Nachdem jetzt ziemlich viele Geschlechtstiere gestorben waren, nachdem sie eine Zeit lang intensiv ab 20:00 Uhr Abends geschwärmt waren, dachte ich das gröbste sei überstanden.
Aber gestern Abend waren wieder unzählbar viele Geschlechtstiere am Schwärmen :( .
Sollte das das Ende für diese Kolonie sein? Wenn nur noch Geschlechtstiere in diesen Massen produziert würden und keine Arbeiterinnen mehr?
Viele Arbeiterinnen hocken auch nur an einem Ort und bewegen sich nicht.
Meiner Meinung nach hat auch dieses Verhalten wieder zugenommen.
Desweiteren habe ich das Gefühl, die wissen gar nicht wie man am Nest baut, die Bedingungen sollten gut sein aber nichts.

Naja gefressen wird weiterhin gut, den Apfel können sie nicht leiden aber dafür den Honig, der unter ihm angeboten wird.
Der Apfel war natürlich vom Bio Supermarkt.
Insekten zu zerlegen lieben sie natürlich auch imemrnoch.
Die Aktivität ist allerdings in dem Maße begrenzt, dass sie die Erweiterungen gar nicht mehr begehen.

Bild

Bild

MfG
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 7. Mai 2009 16:43

Hallo
Heute gibt es mal ganz wenig Text und eher Bilder.
Die Ameisen stehen zur Zeit auf alles was süß ist.
Insekten werden weniger gern angenommen aber natürlich trotzdem verspeist.
Das kommt daher, dass sie grad, wie ich vermute, sehr wenig Larven haben,
denn auf dem Nest befinden sich nur Puppen und das in sehr großer Anzahl.

Honig:
Bild

Ahornsirup:
Bild

Bild

Zuckerwasser: (In diesem Napf, weil die Tränke gerade leer geworden war und ich darauf warte bis weniger Arbeiterinnen an ihr sitzen)
Bild

Apifonda:(In Wasser verdünnt, kommt sehr gut an)
Bild

Insekten:
Bild

MfG Mr Kanister
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 1. Jun 2009 17:31

Hallo
mal wieder ein bisschen was neues.
Zur Zeit bekommen meine Ameisen viele Insekten aus dem Garten.
Sie freuen sich sehr über die Abwechselung und ich denke das es auch mal nötig war.
Außerdem ist es natürlich billiger und kostet eigentlich nur ein bisschen Zeit.
Die Ameisen haben sich voll erholt und snd wieder in der gesamten anlage unterwegs.

Bild

Bild

Zu meiner Großen Freude bauen sie auch wieder am Nest.
Ich habe ihnen nun Kleintierstreu und Heu als zusätzliches Baumaterial angeboten.
feststeht das sie definitiv keine Watte oder nur in geringem Maße verwenden ich schätze der Großteil besteht aus Humus.

Bild

Bild

Bild

Bild

Sod as war es dann erstmal.
Bis dann
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Mr Kanister´s Crematogaster rogenhoferi

Beitragvon Mr Kanister » 1. Jun 2009 17:31

Hallo
mal wieder ein bisschen was neues.
Zur Zeit bekommen meine Ameisen viele Insekten aus dem Garten.
Sie freuen sich sehr über die Abwechselung und ich denke das es auch mal nötig war.
Außerdem ist es natürlich billiger und kostet eigentlich nur ein bisschen Zeit.
Die Ameisen haben sich voll erholt und snd wieder in der gesamten anlage unterwegs.

Bild

Bild

Zu meiner Großen Freude bauen sie auch wieder am Nest.
Ich habe ihnen nun Kleintierstreu und Heu als zusätzliches Baumaterial angeboten.
feststeht das sie definitiv keine Watte oder nur in geringem Maße verwenden ich schätze der Großteil besteht aus Humus.

Bild

Bild

Bild

Bild

So das war es dann erstmal.
Bis dann
Mr Kanister
member
member
 
Beiträge: 330
Alter: 34
Registriert: 29. Jul 2008 08:28
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

VorherigeNächste

Zurück zu Crematogaster - Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste