Myrmecia dispar - HB '24

Informationen, Haltungsberichte und Fotobeiträge

Re: Myrmecia dispar - HB '24

Beitragvon Kendoras » 5. Nov 2024 21:40

Bild_2024-11-05_213709969.png
Myrmecia dispar-01


Taxonomie
Unterfamilie: Myrmeciinae
Tribus: Myrmeciini
Genus: Myrmecia
-> Gruppe: pilosula
- -> Spezies: Myrmecia dispar (Clark, 1951)

Allgemeines
Herkunft: praktisch in ganz Australien verbreitet / insbesondere südöstlich,
lt. Wiki / lt. AntMaps.org

Habitat: australisches Habitat / ähnlich Wüsten- und Steppenflächen.

Bild_2024-11-05_213749146.png
Herkunft



Eigenschaften
Kolonietyp und Gründung

Kolonie: Monogyn
Koloniegröße: Einige hundert Individuen / keine Angaben gefunden
Gründung: Semiclaustral

Arbeiterinnen:
Monomorph, Erstarbeiterinnen sind kleiner

Größe
Königin: ca. 17 mm;
Arbeiterinnen: unbekannt mm;
Erstarbeiterinnen: ~8 und ~10 mm
*aktueller Kenntnisstand



Angaben zum Nest/bau (Freiland I Heimhaltung)

Freiland:
Erdnester unter Steinen. Umliegende Sträucher, bzw.
deren Wurzelwerk werden besiedelt. Auch unter Totholz.

Heimhaltung:
Porenbetonstein, Gipsnester mit Sand/Lehm Anstrich.
3D-Nester mit Sand/Lehm Anstrich Inlay möglich

Entwicklungsdauer

Arbeiterin: 6 - 8 Wochen

Eier-Larve: ~2 Wochen
Larve-Puppe: ~2 - 3 Wochen
Puppe-Imago: ~2 - 3 Wochen


Allgemeiner Warnhinweis:
Das Gift von Myrmecia ist dem von Bienen und Wespen ähnlich und kann zu allergischen Reaktionen führen. Es muss darauf geachtet werden, dass keine unbeteiligten Personen mit den Ameisen in Kontakt kommen und versehentlich gestochen werden. Der eigene Schutz sollte nicht vernachlässigt werden. Das Verhalten (hier besonders ausgesprägt) muss beachtet werden. Die Königinnen können problemlos 6-8 cm Distanz mit einem Sprung überwinden. Es ist ein Sicherheitsabstand zu Myrmecia einzuhalten.


Haltungsbedingungen

Temperatur: Arides Klima, punktuell etwa 30 - 35°C in der Arena (Spotstrahler), im Nestbereich kühler, etwa 25 - 30°C. Die Tiere müssen die Möglichkeit haben sich in kühlere Bereiche zurückziehen zu können.

Feuchtigkeit: Trocken, ein Bereich des Nestes sollte immer feucht gehalten werden (feucht-warmes Brutklima). Bei zu feuchter oder trockener Haltung kommt es bei dieser Gattung zu starken Verlusten.

Formicariengröße: Ausreichend große Becken, der Koloniegröße entsprechend

Nest: Porenbetonstein mit Sand/Lehm Anstrich

Futter: Bei Myrmecia dispar insbesondere Fliegen, Steppengrillen (mittel), Zweifleckgrillen (mittel), abgekochte Maden. Kohlenhydrate in Form von Nährstofflösung sind ebenfalls wichtig.


Haltungsbericht-Start

Erster Haltungsbericht im Ameisenforum -

Am 24.10.2024 erhielt ich eine Königin mit 4 Puppen. Das Reagenzglas musste jedoch gewechselt werden. Es war mMn zu klein und auch zu feucht.
Vermutlich durch den Transport und ggf. eine schlechte Zwischenlagerung.

Da ich jedoch mit diesem Umstand jederzeit gerechnet habe, hatte ich alles parat und konnte die Gyne kurzerhand umsetzen und
mit einem Holzspieß die Brut umsetzen. Einen gewissen Respekt vor Myrmecia sollte man dennoch haben -
diese sind unheimlich schnell und springen auch gerne mal Richtung eingreifende Hand.

Die Königin hat ihr neues Reagenzglas 3cm im Durchmesser und einer Länge von 15 cm bezogen.
Ausreichend Platz für die nächsten (?) 2-3 Monate.

Zwei Tage später - am 26.10.2024 - ist die erste kleine Arbeiterin geschlüpft.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar

Am 30.10.2024 ist die dritte Arbeiterin geschlüpft.
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
(Heutiges Video)

Für die bildliche Darstellung habe ich diese Bilder ausgewählt:

Bild_2024-11-05_213827019.png
Myrmecia dispar-02


Sehr gut erkennbar - der Unterschied in der Größe.
Während das untere Exemplar etwa 8 mm lang ist, ist
die dritte Pygmäe (?) etwa 10 mm lang.

Die Königin misst etwa 17 eher 18 mm (gefüttert).

Die Angabe mit 11 mm kann ich hier erst einmal nicht bestätigen.
Vermutlich wurde das auf eine Arbeiterin bezogen / und oder geschätzt.

Bild_2024-11-05_213937809.png
Myrmecia dispar-03


Bild_2024-11-05_214009210.png
Myrmecia dispar-04


Hier ist die Königin zu sehen. Ich persönlich finde sie unheimlich
schön und spektakulär.
Benutzeravatar
Kendoras
member
member
 
Beiträge: 930
Alter: 30
Registriert: 3. Okt 2007 12:20
Wohnort: 21339
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 6 mal
Danke bekommen: 17 mal



Werbeanzeige: Myrmecia nigriceps



Re: Myrmecia dispar - HB '24

Beitragvon Kendoras » 5. Nov 2024 21:47

Baubericht / Vorstellung der Anlage


Datum: 03.11.2024

Bild_2024-11-05_214212704.png

Private Myrmecia Aufzucht 2024 / neben Oecophylla smaragdina und Atta sexdens


Das mit dem Reagenzglas funktioniert - für einen Haltungsbericht möchte man allerdings mehr berichten als das Wachstum einer Kolonie.
Ich habe mich daher für ein Setup entschieden, dass bei mir generell gut funktioniert und häufig in Verwendung ist.

Neben dem externen Nest (liegend), ist eine Arena angeschlossen. Hier in der Abmessung 20x20cm und einer Höhe von 10cm.
Das Formikarium hat einen Rahmen und eine Abdeckung mit 2 Lüftungsgitter-Einsätzen.

Der Rahmen ist auf der Unterseite mit Paraffinöl versehen worden. Das macht einen Ausbruch praktisch unmöglich.
Damit ist für die Sicherheit der Anlage gesorgt und es kann nichts passieren.

Hinweis bzgl Abbildungen:
Die Abbildungen weisen keine Abdeckung auf, da diese am Ende aufgesetzt worden ist.
Bitte nicht irritiert sein - auf Myrmecia-Anlagen gehört ein Rahmen bzw. eine ordentliche Abdeckung(!).

Bild_2024-11-05_214305985.png


Das externe Nest ist von meiner ersten eigenen Baureihe noch übrig und hat die Abmessung 20x15 cm und eine Höhe von 5 cm.
Es passt in dem Format perfekt an die Antcubes und kann direkt gesteckt werden.

Hier wurde lediglich die Verbindungsmuffe eingekürzt mit einer handelsüblichen Schere.
Damit wurde der Weg zum Nest verkürzt und man hat keinen Überschuss in der Arena.

Das Innenleben wurde mit Sand/Lehm ausgestrichen. Es ist bei Myrmecia anzuraten.

Bild_2024-11-05_214337111.png


Wie bei jedem Becken empfehle ich die Anbringung von Filzuntersetzern.
Antstore bietet alternativ auch geeignete Unterlagen aus Schaumstoff.

Das Becken ist somit vorbereitet und man muss lediglich die Verbindungen setzen,
bzw. verschließen.

Bild_2024-11-05_214517909.png


Die Draufsicht zeigt einen Teil meiner Myrmecia Aufzucht (privat) für
die Herstellung von Haltungscontent - und natürlich meiner Tätigkeit in diesem Hobby.

Hier an diesem Punkt kann man sich Gedanken machen, wie das Becken gestaltet werden soll.
Generell ist wichtig:

1.) Die Ameisen müssen einfach und ohne Hindernisse den Eingang des Nestes erreichen können.
-> Es ist daher auf einen möglichst einfachen Zugang zu achten mit Hilfe von
1.1.) Füllhöhe des Bodengrundes
1.2. Kies-Material
1.3. Rinde kann ebenfalls genutzt werden um Eingänge zu dekorieren

2.) Man muss Futter-Punkte einfach setzen können. Insbesondere bei Myrmecia sollte
die tägliche Fütterung nicht zu einem bösen Erlebnis werden (kann stechen, ggf. Allergien hervorrufen).
2.1 daher überlegt man sich, wo man füttern möchte - und wie. Es existieren verschiedene Tränken und Schälchen.
2.2 Wasser darf nicht vergessen werden - Myrmecia nimmt Feuchtigkeit direkt über Wasserspender auf.
2.3. Zuckerwasser ist besonders wichtig für die adulten Individuen
2.4. Protein wird insbesondere für die Ernährung der Larven benötigt.

3.) Reinigung - man sollte überall mit einer Federstahlpinzette und anderen Reinigungsutensilien eingreifen können.
3.1. Die Reinigung sollte jede Woche erfolgen
3.2. Der Wechsel von Wasser und Zuckerwasser (o. anderer Nährstofflösung) sollte je 24-48 Stunden erfolgen

Bild_2024-11-05_214545808.png


Bild_2024-11-05_214617376.png


Ist alles zur Zufriedenheit, kann die Kolonie letztendlich eingesetzt werden.
Wie anfangs erwähnt wurde die Abdeckung und der Rahmen nachträglich aufgesetzt.

Bild_2024-11-05_214639220.png


Die Ameisen ziehen jetzt in ihr neues Zuhause ein. Die Haltung wird unterstützt mit einer geeigneten Heizmatte.


Elektronik / Technik:

Bild_2024-11-05_214704610.png


Insgesamt ist die Leiste mit dem neuen Becken voll belegt -

5 Heizmatten a 5 Watt
1 LED Lampe

Die Heizmatten sind 24 Stunden am Tag aktiv - verbrauchen also

600 Watt am Tag => 0,6 KW
entspricht etwa bei meinem Strompreis 0,20 Cent am Tag

Im Monat sind das entsprechen * 30 Tage -> 6,00€
Im Jahr entspricht das 72,00€

"nur" für diesen Auszug Myrmecia.

Darüber hinaus wird das Zimmer auf 22 Grad Celsius Grund-Temperatur beheizt.
Da aber keine Ventilatoren an der Decken sind, ist die Wärme durchaus ungleich verteilt.

Ein zusätzlicher Wärmeaufbau mit Heizmatten ist kostengünstig und > relativ < sicher.

Je billiger die Heizmatten sind, desto anfälliger sind diese gegenüber Defekten.
In der Regel ist das Kabel bzw. der Kontakt gebrochen.
Benutzeravatar
Kendoras
member
member
 
Beiträge: 930
Alter: 30
Registriert: 3. Okt 2007 12:20
Wohnort: 21339
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 6 mal
Danke bekommen: 17 mal

Re: Myrmecia dispar - HB '24

Beitragvon Kendoras » 5. Nov 2024 21:49

Umzug der Ameisen
und aktueller Brutstand


Zwischenbericht 05.11.2024


Zwischenbericht:
Die Ameisen sind mittlerweile in das Nest umgezogen und sortieren sich.
Eine Aufnahme füge ich am späten Abend bei.

Die Arena wurde tatsächlich gegen eine 20x20x20 Arena getauscht.
Mir gefielt die dann im Nachgang doch besser für diese Myrmecia-Art.

Davon gibt es dann noch ein Bild im Anhang.

Normalerweise würde ich mit Milchglasfolie die Rückwand gestalten;
jedoch - das Becken steht aktuell ziemlich zentral und kann so von allen
Seiten beobachtet werden. Hier also nicht.


Brutstand:
1 Puppe (schlüpft hoffentlich bald)
3 Larven
7 Eier (2 sind dazu gekommen)

Bild_2024-11-05_214832826.png


Ein Bergkristall-Splitter soll das Ambiente ergänzen

Bild_2024-11-05_214912647.png


Das gesamte Setup (20x20x20cm)
-> hat mir dann heute am Tage doch besser gefallen.

Vor dem Nesteingang hat die Königin bereits getrocknete Blatt-Reste angeordnet.

Wenn ich sie draußen erwische, versuche ich mal ein Foto zu machen.
Benutzeravatar
Kendoras
member
member
 
Beiträge: 930
Alter: 30
Registriert: 3. Okt 2007 12:20
Wohnort: 21339
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 6 mal
Danke bekommen: 17 mal




Werbeanzeige: Myrmecia nigriceps


Zurück zu Myrmecia - Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste