Baubericht / Vorstellung der AnlageDatum: 03.11.2024
Private Myrmecia Aufzucht 2024 / neben Oecophylla smaragdina und Atta sexdens
Das mit dem Reagenzglas funktioniert - für einen Haltungsbericht möchte man allerdings mehr berichten als das Wachstum einer Kolonie.
Ich habe mich daher für ein Setup entschieden, dass bei mir generell gut funktioniert und häufig in Verwendung ist.
Neben dem externen Nest (liegend), ist eine Arena angeschlossen. Hier in der Abmessung 20x20cm und einer Höhe von 10cm.
Das Formikarium hat einen Rahmen und eine Abdeckung mit 2 Lüftungsgitter-Einsätzen.
Der Rahmen ist auf der Unterseite mit Paraffinöl versehen worden. Das macht einen Ausbruch praktisch unmöglich.
Damit ist für die Sicherheit der Anlage gesorgt und es kann nichts passieren.
Hinweis bzgl Abbildungen:
Die Abbildungen weisen keine Abdeckung auf, da diese am Ende aufgesetzt worden ist.
Bitte nicht irritiert sein - auf Myrmecia-Anlagen gehört ein Rahmen bzw. eine ordentliche Abdeckung(!).
Das externe Nest ist von meiner ersten eigenen Baureihe noch übrig und hat die Abmessung 20x15 cm und eine Höhe von 5 cm.
Es passt in dem Format perfekt an die Antcubes und kann direkt gesteckt werden.
Hier wurde lediglich die Verbindungsmuffe eingekürzt mit einer handelsüblichen Schere.
Damit wurde der Weg zum Nest verkürzt und man hat keinen Überschuss in der Arena.
Das Innenleben wurde mit Sand/Lehm ausgestrichen. Es ist bei Myrmecia anzuraten.
Wie bei jedem Becken empfehle ich die Anbringung von Filzuntersetzern.
Antstore bietet alternativ auch geeignete Unterlagen aus Schaumstoff.
Das Becken ist somit vorbereitet und man muss lediglich die Verbindungen setzen,
bzw. verschließen.
Die Draufsicht zeigt einen Teil meiner Myrmecia Aufzucht (privat) für
die Herstellung von Haltungscontent - und natürlich meiner Tätigkeit in diesem Hobby.
Hier an diesem Punkt kann man sich Gedanken machen, wie das Becken gestaltet werden soll.
Generell ist wichtig:
1.) Die Ameisen müssen einfach und ohne Hindernisse den Eingang des Nestes erreichen können.
-> Es ist daher auf einen möglichst einfachen Zugang zu achten mit Hilfe von
1.1.) Füllhöhe des Bodengrundes
1.2. Kies-Material
1.3. Rinde kann ebenfalls genutzt werden um Eingänge zu dekorieren
2.) Man muss Futter-Punkte einfach setzen können. Insbesondere bei Myrmecia sollte
die tägliche Fütterung nicht zu einem bösen Erlebnis werden (kann stechen, ggf. Allergien hervorrufen).
2.1 daher überlegt man sich, wo man füttern möchte - und wie. Es existieren verschiedene Tränken und Schälchen.
2.2 Wasser darf nicht vergessen werden - Myrmecia nimmt Feuchtigkeit direkt über Wasserspender auf.
2.3. Zuckerwasser ist besonders wichtig für die adulten Individuen
2.4. Protein wird insbesondere für die Ernährung der Larven benötigt.
3.) Reinigung - man sollte überall mit einer Federstahlpinzette und anderen Reinigungsutensilien eingreifen können.
3.1. Die Reinigung sollte jede Woche erfolgen
3.2. Der Wechsel von Wasser und Zuckerwasser (o. anderer Nährstofflösung) sollte je 24-48 Stunden erfolgen
Ist alles zur Zufriedenheit, kann die Kolonie letztendlich eingesetzt werden.
Wie anfangs erwähnt wurde die Abdeckung und der Rahmen nachträglich aufgesetzt.
Die Ameisen ziehen jetzt in ihr neues Zuhause ein. Die Haltung wird unterstützt mit einer geeigneten Heizmatte.
Elektronik / Technik:Insgesamt ist die Leiste mit dem neuen Becken voll belegt -
5 Heizmatten a 5 Watt
1 LED Lampe
Die Heizmatten sind 24 Stunden am Tag aktiv - verbrauchen also
600 Watt am Tag => 0,6 KW
entspricht etwa bei meinem Strompreis 0,20 Cent am Tag
Im Monat sind das entsprechen * 30 Tage -> 6,00€
Im Jahr entspricht das 72,00€
"nur" für diesen Auszug Myrmecia.
Darüber hinaus wird das Zimmer auf 22 Grad Celsius Grund-Temperatur beheizt.
Da aber keine Ventilatoren an der Decken sind, ist die Wärme durchaus ungleich verteilt.
Ein zusätzlicher Wärmeaufbau mit Heizmatten ist kostengünstig und > relativ < sicher.
Je billiger die Heizmatten sind, desto anfälliger sind diese gegenüber Defekten.
In der Regel ist das Kabel bzw. der Kontakt gebrochen.