Winterruhe

Fragen und Antworten für den Einsteiger. Nur zum Lesen!

Winterruhe

Beitragvon Martin S. » 3. Nov 2004 21:16

Wir haben mal für Euch die wichtigsten Informationen zur Winterruhe zusammen getragen.

Hier ist der Link zum Downloadbereich: :D http://www.antstore.net/downloads/Info_Winterschlaf.doc


Winterruhe :!:
Bei den Ameisen bezeichnet man die mehrmonatige Ruhepause während der kalten Jahreszeit als Winterruhe. Im rein biologischen Sinne ist es kein echter Winterschlaf, sondern eher eine bei wechselwarmen Tieren notgedrungenermaßen kälteverursachte Starre bzw. Inaktivität. Somit halten alle Ameisen in Regionen mit Winterkälte diese Form von Winterruhe ab. Ihr herunter gekühlter Körper hat durch die Kälte einen stark verlangsamten Stoffwechsel. Dies ist für die Ameisen insofern von Vorteil, dass sie dadurch auch keine oder nur wenig Nahrung benötigen, da Nahrung im Winter auch nur sehr begrenzt zur Verfügung steht.
Arten in Regionen ohne Winter halten entsprechend auch keine Winterruhe. In Gebieten mit sehr heißer Mittagssonne gibt es jedoch auch eine Art „Mittagsruhe“, die die Ameisen vor hitzbedingter Austrocknung oder Hitzschlag schützt.
Andere Arten in warmen Regionen sind sogar nur nachts aktiv, wenn es (z.B. in Wüstengebieten) auch schon empfindlich kalt werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Gattung Notomyrmecia, die ursprünglichste noch lebende Ameisenart.
Ob Ameisen, die in winterkalten Regionen leben, tatsächlich die Winterruhe benötigen oder nur auf diese Weise mit dem Winter umgehen bzw. überleben können, ist in vielen Fällen ungeklärt.
Zum Überleben brauchen die meisten dieser Arten die Winterruhe wahrscheinlich nicht. Möglicherweise reduziert ein Ausbleiben der Winterruhe nur die Lebensspanne und die Produktion von Geschlechtstieren, da das Eierlegen der Königin im zeitigen Frühjahr eher einsetzt als die Samenpumpe, die eine Befruchtung der Eier ermöglicht. Somit wird auf diese Weise die Entstehung von Männchen ermöglicht.
Kosmopolitische Arten brauchen wahrscheinlich keine Winterruhe. Im Einzelfall sollte man also nachsehen, welches Verbreitungsgebiet eine Art hat. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, bei Arten aus den gemäßigten Gebieten eine Winterruhe zumindest für ca. 2 Monate durchzuführen. Die Garage oder ein Kühlschrank (6-8°C) sollten dazu ausreichen.
Generell gilt also: Europäische, nord- und zentralasiatische, sowie nordamerikanische Arten können überwintert werden, müssen es aber im Einzelfall oder gar in einer Reihe von Fällen nicht. Tropische Arten (Südamerika, Mittelamerika, Afrika, südliches Asien sowie Australien) müssen nicht oder dürfen sogar nicht überwintert werden.
Ein Beispiel für eine einheimische Art, die überwintert werden kann, aber eigentlich nicht muss ist Myrmica rubra. Im Sinne einer artgerechten Haltung ist es stets besser, die Ameisen nach ihren natürlichen Temperaturbedingungen zu überwintern. Dies ist natürlich nicht immer möglich, so sollten sehr starke Froste (-10°C oder darunter) vermieden werden. Die Ameisen sind meist tief vergraben, so dass sie diesen Frost auch in der Natur so nicht erleben, oder starke Verluste erleiden. Einige Arten wechseln sogar zwischen Winter- und Sommernest (Lasius fuliginosus). Auch dies lässt sich im artifiziellen Nest nicht so leicht imitieren.


Mit freundlichen Grüßen
Martin Sebesta + Joachim Langstein
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon Markus » 22. Nov 2004 15:43

Ich möchte hier mal zwei wichtige Kommentare von Herrn Buschinger hinzufügen, der eine ist schon etwas alt und war noch im Forum der Ameisenschutzwarte, bevor dieser geistesgestörte Hacker seine höchst "intelligente" Kritik meinte machen zu müssen:




Zur Zeit ein Thema in verschiedenen Foren, und die leicht zugänglich Literatur sagt wenig dazu. Daher ein paar Hinweise:


TROPISCHE Ameisen: Benötigen keine Winterruhe (z.B. Blattschneider, Oecophylla, Pharaoameise u.a.). Manche Arten aus den wechselfeuchten Tropen passen sich allerdings an die Trocken- und Regenzeiten an, ziehen z.B. Geschlechtstiere so auf, dass sie in der Regenzeit schwärmen können, und sind in der heißen Trockenzeit ziemlich inaktiv.


EINHEIMISCHE Ameisen bzw. Arten aus einem Jahreszeiten-Klima: Benötigen fast ALLE eine Winterruhe bei niedrigen Temperaturen. Werden sie im Winter warm gehalten, kann die Reaktion verschieden ausfallsn:

Z.B. Camponotus ligniperda und C. herculeanus werden auch bei normalen Zimmertemperaturen (um 20°C) inaktiv, fressen kaum noch etwas und hocken dicht gedrängt im Nest, sie haben einen „endogenen Jahresrhythmus“ (B.Hölldobler 1961: Temperaturabhängige rhythmische Erscheinungen bei Rossameisen; Insectes soc. 8, 13-22). Nach Ablauf von 5-6 Monaten werden sie „von alleine“ wieder munter.


Z.B. Myrmica- und Lasius-Arten: Ohne Überwinterung bleiben sie etwas aktiv, aber ziehen kaum noch Larven auf. Wenn man Geschlechtstiere haben möchte, MÜSSEN deren Larven 4-5 Monate Winterbedingungen haben, ein „paar Tage“ reichen keinesfalls. Da sie zumeist im Boden überwintern, ist eine relativ konstante Temperatur von 8-10°C geeignet, also z.B. Gemüsefach im Kühlschrank. Regelmäßig Feuchtigkeit kontrollieren! Vertrocknen ist die häufigste Ursache für den Tod von Völkern in der Überwinterung, Ersaufen die zweithäufigste. Füttern nicht erforderlich. Überwinterung ist auch nicht „jederzeit“ (etwa im Sommer) möglich: Die Tiere zeigen an, wenn es so weit ist. Dann geht die Eiablage zurück, die Larven verpuppen sich nicht mehr, meist erscheinen sie nicht mehr prall, sehen „verschrumpelt“ und faltig aus, die Arbeiterinnen werden „träge“. Die Winterruhe kann ohne Schaden auf 5-6, ja 8 Monate ausgedehnt werden. Danach LANGSAM über mehrere Tage in höhere Temperaturen bringen, nicht plötzlich von 10 °C auf 30°C! – Ohne Winterruhe gehen die Völker früher oder später einfach ein.


Z.B. Leptothorax-Arten, die in exponierten Nistgelegenheiten wohnen (Ästchen am Boden oder hoch in Bäumen, in Steinspalten etc.): Sind harten täglichen Temperatur-Rhythmen ausgesetzt (z.B. im Sommer nachts 12-15°C, tags 35-40°C; im Winter nachts minus 10°C, tags bei Sonnenschein plus 15-20°C!). Daran sind sie so angepasst, dass sie ohne diese Rhythmen (und besonders bei Überwinterung in konstanter Temperatur) kaum noch Brut aufziehen. Nach Arten und Artengruppen verschieden. Für L. nylanderi (bewohnt tote Ästchen, hohle Eicheln etc. am schattigen Waldboden) sind konstant + 10°C für 4-5 Monate geeignet. L. unifasciatus (in Sonnen-exponierten Steinspalten, oder auch Totholz) hat sich ein Wechsel von 0°C zu + 10°C (je 12 Stunden) über 4-5 Monate bewährt. Das ist im Haushalt kaum zu schaffen. L.acervorum: Ebenfalls in toten Ästchen am Waldboden, aber Sonnen-exponiert (z.B. trockener, offener Kiefernwald), ist mit einem verkürzten Winter von nur 6 Wochen bei täglichem Wechsel 1 / 10°C „zufrieden“, übersteht aber auch bis zu 1 Jahr unter solchen Bedingungen und zieht danach reichlich Geschlechtstiere aus der überwinterten Brut auf.


Fast alle einheimischen Arten überwintern mit Larven (nicht: Eiern oder Puppen), Ausnahme sind die hügelbauenden Waldameisen (Formica), die ohne Brut überwintern. Die Larvalentwicklung dauert z.T. mehr als 1 Jahr, sogar 2 Jahre (manche Leptothorax, Camponotus), zumindest, wenn daraus Geschlechtstiere werden sollen. Bei Myrmica wird „fast-brood“ unterschieden (Entwicklung vom Ei bis zur Arbeiterin innerhalb eines Sommers) von „slow brood“ (Entwicklung von im Spätsommer – Herbst abgelegten Eiern zu überwinternden Larven, aus denen im folgenden Sommer junge Geschlechtstiere entstehen können; bei ungünstigen Bedingungen wie zu kleinem Volk, zu wenig oder ungeeigneter Nahrung, entstehen auch aus solchen Larven nur Arbeiterinnen und vielleicht ein paar Männchen).
Bei C. herculeanus trifft das genau zu, ich habe seit einem Monat immer noch dieselbe Brut, die Larven wachsen nicht mehr, und die Kolonie sitzt dich gedrängt zusammen, nur ab und zu zuckt ein Fühler. Die Myrmica rubra sind bei uns die einzigen Ameisen, die man noch draußen sieht.


Das mit den „paar Tagen“ wurde wohl falsch verstanden, man sollte sie ein paar Tage bei Spätherbsttemperaturen rausstellen, damit sie sich erstmal an das kältere Klima gewöhnen, falls man sie im Kühlschrank überwintern lassen möchte. Ansonsten ist das natürlich nicht nötig, dann kann man sie den ganzen Winter draußen stehen lassen, was aber ja auch schlecht ist, weil wie sie schon sagten die Temperaturen im Boden höher sind, und die Ameisen im nackten Terrarium mit 5-10cm Erde es viel kälter haben werden, selbst wenn das Terrarium 25cm Erdtiefe hat bietet es eine sehr viel größere Angriffsfläche für die Kälte. Deshalb werde ich meine im Gewächshaus unterbringen, rausstellen das Risiko geh ich nicht ein, wenn’s mal -10°C sind wer weiß ob es nicht zu kalt für die Ameisen wird im Terrarium? Obwohl einheimische Arten tiefe Temperaturen locker kurzfristig aushalten, aber auch langfristig?





Und die etwas neuere Meinung:

Natürlich kommt es auf die Art an. Aber ich habe hier schon oft gepostet, dass einheimische Ameisen ohne weiteres minus 10 oder sogar minus 20 C aushalten (im Winter, und wenn sie allmählich sich auf die niederen Temperaturen einstellen konnten).
Luis und webant liegen also falsch,

Zitat:
die dürften echt voll tod sein,oder gibt es am Nordpol Ameisen?


Gegenfrage an webant: Gibt es am Nordpol warme, trockene Sommer???
Da gibt's noch nicht mal Erde, in die sich die Ameisen verkriechen können. Aber in Sibirien und in Alaska gibt es Dauerfrostboden (Permafrost), der im Sommer an der Oberfläche auftaut, so dass dort Pflanzen wachsen und Ameisen leben können. Im Herbst ziehen die Ameisen in den Boden und lassen sich einfrieren, wobei schon minus 15 oder gar - 30 C gemessen wurden! Und das über etliche Monate hinweg.
Die größte Gefahr im Reagenzglas ist das Austrocknen. Außerdem kann der Wasservorrat das Glas sprengen. Für unsere einheimischen Arten reichen aber Temperaturen um die 5 Grad plus als Wintertemperatur, Frost ist nicht unbedingt nötig, ist aber eben keinesfalls schädlich!
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Beitragvon jogi » 13. Dez 2004 16:47

Nachtrag zur Kritik:

Natürlich empfiehlt auch Antstore die Winterruhe für alle Ameisenarten, die auch im natürlichen Habitat regelmäßig einer kalten Jahreszeit ausgesetzt sind. Die Dauer sollte ungefähr der im natürlichen Habitat entsprechen.
Bezüglich der Temperatur reicht allerdings Kühlschranktemperatur wohl in den allermeisten Fällen aus.
Die Einhaltung der Winterruhe erhöht die Vitalität, Reproduktionsrate und Lebensspanne. Ob dies für alle Arten gilt ist jedoch fraglich. Falsch macht man auf jeden Fall nichts, wenn man die Winterruhe ähnlich der natürlichen Gegebenheiten einhält.
Ich betone jedoch nach wie vor, dass eine Winterruhe nicht für alle Ameisenarten der gemäßigten Breiten zwingend fürs Überleben notwendig ist.
Ich möchte niemanden dazu anspornen es zu lassen, sondern es einfach als Fakt stehen lassen.
Aber selbstverständlich empfehlen wir die Einhaltung der Winterruhe, das stand auch nie anders da. Der Fehler vorher bestand darin, die Möglichkeiten einer eventuellen Umgehung der Winterruhe bei einzelnen Arten zu deutlich zu betonen.
Im Grundsatz herrscht hier also Einigkeit aller Beteiligten.
Benutzeravatar
jogi
member
member
 
Beiträge: 47
Registriert: 13. Jul 2004 19:43
Wohnort: Bayreuth
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke


Zurück zu Einsteiger Informationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste