Wasserreservoir der Ytong Nester

Hier können Sie Fragen zu Produkten, direkt an den Shopbetreiber oder unseren Moderatoren stellen.

Wasserreservoir der Ytong Nester

Beitragvon Yankee » 23. Nov 2007 21:41

Mich würde im Bezug auf die Ytong-Nester brennend interessieren, wie man das Wasserreservoir, welches ja schon vorgefertigt ist, richtig betreibt. Es handelt sich ja hierbei um eine Bohrung mit einem Reservoir oben drüber.

Setze ich hier einen Schlauch ein? Schaumstoff? Kies? Sand? Watte/Baumwolle? Letzteres dürfte von den Ameisen verarbeitet werden.
Und dann komplett mit wasser befüllen oder nur ab und zu dort hineinfüllen, je nach Bedarf?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Yankee
member
member
 
Beiträge: 164
Alter: 40
Registriert: 21. Nov 2007 08:25
Wohnort: Brechen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Martin S. » 23. Nov 2007 23:35

@Yankee:

Da die äußere Schicht kaum wasserdurchlässig ist, wird das Wasser durch die Bohrung direkt in den porösen Blähbetonstein geleitet.
Um sicher zu gehen, dass keine Ameisen in die Bohrung krabbeln, könnte man sicher auch ein paar Steine in die Bohrung geben.
Die Seite mit den Kammern und Gängen besteht aus einer wasserdurchlässigen Schicht , so dass das Wasser die Kammern befeuchtet.

Es sollte immer nur soviel Wasser eingeleitet werden, dass mindestens eine Kammer ständig feucht ist, was durch eine Verdunkelung des Steines angezeigt wird.

Viele Grüsse
Martin :D
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon Yankee » 23. Nov 2007 23:54

Vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!

Werde die Bohrung dann wohl mit Sand auffüllen.
Yankee
member
member
 
Beiträge: 164
Alter: 40
Registriert: 21. Nov 2007 08:25
Wohnort: Brechen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Martin S. » 24. Nov 2007 03:17

@Yankee:

Nein, bitte kein Sand, da dann das Wasser nicht so gut in den Blähbetonstein läuft. Nimm am besten 3-5mm große Kieselsteine.

Viele Grüsse
Martin :D
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon Purifier » 24. Nov 2007 09:00

Wow Martin....um 3 Uhr noch im Forum. Das nenne ich einen pflichtbewussten Admin! ;)

Was für eine Art willst du dir überhaupt holen? Denn die Bohrungen sind wirklich relativ klein. Wenn du nun nicht ganz so kleine Ameisen hast brauchst du gar nichts zu machen. Denn wenn du das Reservoir mit Steinen füllst nehmen die Volumen weg und du kannst nicht mehr so viel Wasser einfüllen.
Benutzeravatar
Purifier
member
member
 
Beiträge: 927
Alter: 39
Registriert: 14. Nov 2006 21:02
Wohnort: Sinsheim
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Yankee » 24. Nov 2007 11:24

Also erstmal danke für eure Hilfe. ich bekomme heute eine kleine Kolonie Messor spec.

soll ich es einfach offen lassen? halte das für keine gute Idee.
Im moment habe ich aber auch das Problem, dass der Stein "säuft und säuft" und ich kann nichts erkennen, dass die Kammern irgendwie feucht werden. Liegt das an dem "Anstrich"?

edit:

Ich sehe ja wie sich der Stein oben beim Eifüllen verfärbt/verdunkelt, aber auf der Nestseite sehe ich keine solche Verfärbung
Yankee
member
member
 
Beiträge: 164
Alter: 40
Registriert: 21. Nov 2007 08:25
Wohnort: Brechen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Purifier » 24. Nov 2007 11:31

Gerne doch Yankee :)

Also Messor sind schon relativ klein, die könnten in die Löcher krabbeln. Dann leg grad 3 oder 4 Steinchen über das Loch damit es verdeckt ist....das sollte reichen.

Als ich damals das Nest von Antstore bekam hab ich es in Wasser eingetaucht So hatte es gleich eine gute nässe. Später muss man dann nur ab und an nachfeuchten. Man sieht ja auch an den beschlagenen Scheiben wie feucht die Kammern sind....
Benutzeravatar
Purifier
member
member
 
Beiträge: 927
Alter: 39
Registriert: 14. Nov 2006 21:02
Wohnort: Sinsheim
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Yankee » 24. Nov 2007 11:41

gut, das heißt ich muss nun gießen und nochmal gießen. :D

werde deinen Rat dann befolgen und es mit Kies verdecken.
Yankee
member
member
 
Beiträge: 164
Alter: 40
Registriert: 21. Nov 2007 08:25
Wohnort: Brechen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke


Zurück zu (de) Fragen an ANTSTORE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste