Camponotus Holz-Erdnest

Hier können Sie Fragen zu Produkten, direkt an den Shopbetreiber oder unseren Moderatoren stellen.

Camponotus Holz-Erdnest

Beitragvon spacie » 11. Mai 2007 18:48

Guten Tag,

Ich will meinen Camponotus ein naturnahes Holz-Erdnest Formicarium geben. Erst dachte ich an ein Apartment, aber der Abstand zwischen Boden und Deckel wäre zu klein, um euer Holznest dazwischen zu stellen.
Haabt ihr eine Idee, wie ich ein Holz- Erdnest- Formicarium mit Antstore-Produkten zusammenstellen kann?
spacie
newbie
newbie
 
Beiträge: 9
Alter: 31
Registriert: 2. Apr 2007 18:55
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Camponotus barbaricus



Beitragvon Martin S. » 13. Mai 2007 22:30

Hallo spacie,

Das Holznest kann auch seitlich gelegt werden. So passt es in fast jedes Becken ab 30x20x20 cm. Alternativ könntest Du auch ein Korknest aus einer Korklatte verwenden:
http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p498

Viele Grüsse
Martin :D
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon marcel23 » 21. Mai 2007 20:17

Hallo an das Antstoreteam :) ,

da ich auch Camponotus(ligniperda) halte (Königin mit 10 Arbeiterinnen, steigend):

Wie bewässert ihr das Korknest und/oder das Holznest? Und wie schließt ihr es an eine Arena an?

Ich würde wenn, das Korknest mit den Plexiglasscheiben nehmen oder ein Holznest fertig mit Plexiglasscheibe, und würde gerne eine Arena irgendwie anschließen (Glasbecken mit Deckel, schon vorhanden).

-----------

Und noch eine Frage: Da ich auch noch Messor barbarus halte (Königin hat gegründet und erwartet diese Tage die ersten Pygmäen) und Ytong alleine nicht so schön finde: Wie würdet ihr diese Art halten? Ich habe schon eine Ameisenfarm Glas und würde diese gerne integrieren, das die Messor ja auch gerne buddeln, aber eben auch einen trockenen Teil für Körner benötigt. Kann man einen Ytong an die Glasfarm anschließen und diesen dann trocken lassen, oder wird das nicht angenommen?

Ich frage hier direkt, da ihr ja denke die meiste Erfahrung mit verschiedenen Nestvarianten habt :)

danke euch schonmal und liebe Grüße
Marcel
marcel23
member
member
 
Beiträge: 21
Alter: 44
Registriert: 25. Mai 2004 19:51
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Martin S. » 21. Mai 2007 23:32

Hallo Marcel,

Kork- und Holznest befeuchten wir über eine Kanüle mit der Spritze. Es kann aber natürlich noch eine Bohrung nachträglich angebracht werden.
Holz- oder Korknester sollten in ein Becken gestellt werden. Kann aber auch über eine nachträgliche Bohrung an eine Arena über einen Schlauch verbunden werden.
Das gleiche gilt auch für den Blähbetonstein für die Messor barbarus.
Am besten rufst Du uns mal an, am Telefon kann man immer alles etwas besser erklären und Rückfragen können auch sofort beantwortet werden.

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon Acid150 » 22. Mai 2007 13:40

Mit der spritze? Also bei mir hat das nicht geklappt so einfach ins kork stechen und wasser rein! Wie genau macht ihr das?
Mfg Acid!
Benutzeravatar
Acid150
member
member
 
Beiträge: 964
Alter: 35
Registriert: 16. Sep 2004 20:01
Wohnort: Hannover
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 2 mal

Beitragvon Kessler » 10. Jun 2007 10:45

Hab ich auch nicht verstanden?

mfg kessler
Kessler
member
member
 
Beiträge: 486
Alter: 33
Registriert: 4. Mai 2007 21:13
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Beitragvon uta » 12. Jun 2007 07:34

Benutzeravatar
uta
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 3304
Registriert: 15. Feb 2003 13:54
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 173 mal
Danke bekommen: 12 mal




Werbeanzeige: Camponotus barbaricus


Zurück zu (de) Fragen an ANTSTORE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste