Polyrhachis wolfi (Weberameisen)?

Hier können Sie Fragen zu Produkten, direkt an den Shopbetreiber oder unseren Moderatoren stellen.

Beitragvon sobek » 22. Jun 2007 15:36

Sie haben meinen Beitrag wohl falsch verstanden ;)
Ja, ich weiß sehr gut Bescheid, über die Vorfälle der Vergangenheit, bzw über die Streiterein.

Ich meinte damit nicht, das sie unsachlich argumentiert haben, bzw gestritten haben, nur erkennt man nach ein paar Jahren hier, die Anfänge eines erneuten Krachs und ich dachte mir, wäre doch Schade, wenn es schon wieder einen Streit zwischen den beiden Parteien gäbe, wo es nun doch so lange ruhig war.

Naja, hoffen wir, das es so ruhig weiter geht ;)
Benutzeravatar
sobek
member
member
 
Beiträge: 725
Alter: 32
Registriert: 25. Nov 2003 17:29
Wohnort: Kärnten / Brückl
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon earlant » 22. Jun 2007 16:46

Sehr geehrter Herr Sebesta,

Auf die von Ihnen erwähnten „Reibungspunkte“ zwischen uns will ich nicht näher eingehen. Ein wesentlicher Punkt ist allerdings, dass Sie sich immer wieder zu konkreten Fragen ausweichend äußern, so auch hier.

Auf den Namen Ihrer Gewährsperson muss ich ja verzichten. Wenn diese nicht genannt werden will, wird sie wohl ihre Gründe haben.

Meine letzte konkrete Frage war jedoch:
„….., so können Sie doch hoffentlich erklären, woher die detaillierten Angaben zu Verbreitung und Lebensweise Ihrer "Polyrhachis wolfi" stammen“
Ihre Antwort: „Unabhängig von dem bisher Geschriebenen werde ich jedoch im Rahmen der Möglichkeit bemüht sein, an entsprechende Quellinformationen heranzukommen“
– Sie haben doch diese Angaben in Ihrer Artbeschreibung bereits gemacht, und jetzt sagen Sie, dass Sie sich um die Quellen erst noch bemühen wollen; das ist in meinen Augen ein ziemlicher Widerspruch!

„Ich kann es nachvollziehen, dass Sie als Wissenschaftler bestrebt sind, dem diskutierten Thema hier ein wissenschaftlich geprägtes Bild zu geben. Aber Sie wissen sehr wohl, dass ich als Nichtwissenschaftler eine andere Ausrichtung habe.“
Dass Sie mit Ameisen Geld verdienen wollen, müssen Sie mir nicht erklären. Es geht hier aber nicht um ein „wissenschaftlich geprägtes Bild“, sondern es geht um konkrete Aussagen, die Sie zu den verkauften Tieren gemacht haben.
Jeder Händler ist verantwortlich, ja haftbar, dafür, dass die zugesicherten Eigenschaften einer Ware zutreffen. Zu diesen Eigenschaften gehört bei Tieren ein Name, hier Polyrhachis wolfi.

Falls dieser Name nicht stimmt, täuschen Sie den Käufer und verhindern, dass er sich selbst über andere Eigenschaften seiner Tiere Informationen beschaffen kann.

Ich selbst lasse mich nicht gerne täuschen, und ich nehme mal an, dass zumindest einige Ihrer früheren, jetzigen oder zukünftigen Kunden diese Einstellung teilen.

So weit es sich um Kunden handelt, die Ihre Ameisen nur zum Vergnügen halten wollen, mag es egal sein, wie die Tiere heißen, wo sie herkommen und was man darüber weiß. Sie geben aber an, dass Sie auch universitäre bzw. kommerzielle Forschungsinstitute usw. beliefern. Da wäre die richtige Auszeichnung Ihrer Ware schon wichtiger. Wir hatten zu diesem Thema einen Austausch im Zusammenhang mit der folgenden Fehlauszeichnung:

Sie hatten damals „Dinoponera gigantea“ angeboten, zum Glück mit Bild, nämlich von einer entflügelten Gyne. So konnte ein amerikanischer Kollege darauf hinweisen, dass Dinoponera keine ge-/entflügelten Königinnen hat, und dass Ihre Ameisen folglich Paraponera clavata heißen müssen.
(Die entflügelte „Dinoponera“ ist noch heute in „Ameisenhaltung“ zu bewundern, mit dem Antstore-Namenszug auf dem Bild):
http://www.ameisenhaltung.de/artenverzeichnis/latein/d/
Auch diese Bilder gräbt Google aus:
http://www.antstore.de/gallery/galleryseiten/029.html

Das Ameisenwiki weiß es längst besser: „Laut Peeters und Crewe (1986) pflanzen sich bei allen Arten der Gattung Dinoponera ausschließlich die Arbeiterinnen fort, Königinnen existieren nicht mehr.“ (Man beachte: Mit Literaturzitat!)

Für Polyrhachis wolfi findet man Verbreitungsangaben im Internet:
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
Klicken Sie „Show Distribution Maps“ an: China, und sonst nichts!

So weit ich ermitteln konnte, wurde sie bisher nur in China gefunden, in Taiwan und auch in Hongkong (dass auf der Karte ganz China grün eingefärbt ist, ist wohl eine Besonderheit der Software).
Völlig aus der Luft gegriffen erscheint mir Ihre Angabe: „Verbreitung: gesamt Südostasien“, und wenn Sie die Tiere nicht aus Taiwan oder China beziehen, wird die Bezeichnung als P. wolfi besonders fragwürdig.

Ich will das nicht weiter fortsetzen. Nur zwei Dinge noch:
In den Jahren Ihrer Ameisenhändler-Tätigkeit dürften Sie eigentlich mitbekommen haben, dass eine genaue Bestimmung von Ameisen nur selten mit einem einzigen Exemplar möglich ist. Ich bat Sie daher um „einige“ Exemplare, um sie an Spezialisten versenden zu können. Nun sind Ihre „P. wolfi“ „derzeit nicht auf Lager“, und Sie schreiben davon, dass mir vielleicht einer Ihrer Kunden EIN Exemplar abgeben würde. Danke, ich verzichte!

Zum zweiten: Nicht weit von Ihrem Laden gibt es echte, wissenschaftlich bestimmte P. wolfi als Vergleichsmaterial. Aber die Adresse halte ICH jetzt geheim.

Mit besten Empfehlungen
Earlant

PS @ Sobek: Bevor Du diese Diskussion als "Streiterei" oder "neuen Krach" abqualifizierst, versuche doch mal bitte zu verstehen, dass es hier um ernste, auch für die Käufer und Halter und letztlich auch für die Händler eigentlich wichtige Dinge geht. Wenn Dir und den anderen Haltern das alles egal ist, wenn Du offensichtlich zweifelhafte Angaben von den Ameisenhändlern unbedingt für bare Münze nehmen willst, dann kann ich Dir und den anderen Usern und Haltern nicht helfen. Dann genießt Eure "Ruhe" und lasst Euch alles kritiklos vorsetzen. Sind die "garantiert begatteten" M. pavida bereits vergessen?
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon sobek » 22. Jun 2007 18:25

Ich habe es nicht als Streit abgetan, jedoch denke ICH, wird es wieder zu einem werden, da es immer das gleiche Schema ist. Der Antstore reagiert nun mal auf Sachen Exoten ziemlich sensibel, wohl aus Erfahrung.

Jeoch verstehe ich selbst nicht, wieso Sie, Herr Sebesta, allen Fragen ausweichen. Sind sie es nicht ihren Kunden schuldig, den Menschen, die ihnen ihre Polyrhachis wolfis abkaufen, zu verraten, wer sie als solche erkannt hat? Woher sie sicher sein können das die Angaben korrekt sind?

Nochmal zu ihnen, Herr Buschinger ;)
Ich weiß, das sie es ernst meinen, jedoch ist es nun mal bekannt, das sie "Exotenhaltungsfeind" sind, wenn man das so sagen kann. Natürlich aus guten Gründen, die leider nicht viele Nachvollziehen können.

Da ich aber nicht beabsichtige, mir weitere exotische Ameisen zu besorgen, kann es mir recht egal sein, was im Antstore steht.
Außerdem würde ich die Angaben im Shop sowieso nicht als Hilfe nehmen.

Hilfreicher wäre es, den genauen Fangort bekannt zu geben. So könnte sich jeder selbst, über die Bedingungen seiner Art informieren.

Ich hoffe, sie beide verstehen mich so halbwegs. Ich will mich auf keine Seite stellen, da ich Streit bzw. Zwietracht grundsätzlich verabscheue.

georg

Edit: Nein, die Myrmecia sind nicht vergessen, das war sozusagen die gesunde "Watsche", die mir eben gezeigt hat, nicht alles für bare Münze zu nehmen ;)
Benutzeravatar
sobek
member
member
 
Beiträge: 725
Alter: 32
Registriert: 25. Nov 2003 17:29
Wohnort: Kärnten / Brückl
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Raimund » 22. Jun 2007 21:00

earlant hat geschrieben:Falls dieser Name nicht stimmt, täuschen Sie den Käufer und verhindern, dass er sich selbst über andere Eigenschaften seiner Tiere Informationen beschaffen kann.

Das Argument kann ich zwar nachvollziehen, jedoch trifft dies hier nicht zu. Immerhin konnte dies der Kunde bei Polyrhachis spec. noch weniger. :wink:

earlant hat geschrieben:Nun sind Ihre „P. wolfi“ „derzeit nicht auf Lager“, und Sie schreiben davon, dass mir vielleicht einer Ihrer Kunden EIN Exemplar abgeben würde.

Vielleicht einfach mal delirum fragen. Dem platzen die ja zur Zeit aus allen Nähten. Da können sie bestimmt ein Kilo haben. *g*
Benutzeravatar
Raimund
member
member
 
Beiträge: 594
Alter: 33
Registriert: 17. Mai 2007 20:10
Wohnort: NRW
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon earlant » 23. Jun 2007 09:02

@ Dark_Nemesis:
Vielleicht einfach mal delirum fragen. Dem platzen die ja zur Zeit aus allen Nähten. Da können sie bestimmt ein Kilo haben.
Delirium hält das, was als Polyrhachis dives verkauft wird, das ist eine andere Art! Die Benennung stimmt wahrscheinlich, weil diese Art auf Java sehr verbreitet ist.
Das Argument kann ich zwar nachvollziehen, jedoch trifft dies hier nicht zu. Immerhin konnte dies der Kunde bei Polyrhachis spec. noch weniger.
Bei "Polyrhachis spec." weiß ich von vornherein, dass es sinnlos ist, nach konkreten Informationen zu der gekauften Art zu suchen, da es ja eine beliebige aus sehr vielen Arten ist.
Wenn ein falscher Artname angegeben ist, finde ich unter diesem Namen Informationen, die für "meine" Art nicht unbedingt zutreffen!

Beispiel zur Verdeutlichung: Ich habe aus dem Angebot eines Züchters einen Deutschen Schäferhund bestellt und bekomme unter dieser Rassenbezeichnung einen Bernhardiner. Dann hat man mich getäuscht.
Die Hunderassen kann man normalerweise auseinander halten. Bei Ameisen kann man das als Laie nicht. Suche ich nach speziellen Pflegeanleitungen für den bestellten Schäferhund, so kann ich die wahrscheinlich nicht ganz auf den erhaltenen Bernhardiner anwenden (z.B. Fellpflege).
Habe ich einen "Hund" bestellt (entsprechend "Polyrhachis spec."), und irgendeine Rasse erhalten, nützen mich die Informationen für spezielle Rassen garnichts! Ich muss mich erst mal informieren, welcher Rasse der "Hund" angehört.

@ Georg Kanz:
Da ich aber nicht beabsichtige, mir weitere exotische Ameisen zu besorgen, kann es mir recht egal sein, was im Antstore steht.
Außerdem würde ich die Angaben im Shop sowieso nicht als Hilfe nehmen.
Das gilt für Dich; aber denk doch mal an die vielen, die nach wie vor unbeeindruckt alles kaufen, was man ihnen vorsetzt, egal ob sinnvoll oder nicht, egal ob richtig ausgezeichnet oder nicht, Hauptsache "exotisch". Das gilt ja ganz ähnlich für Reptilien, Amphibien, Fische, Vogelspinnen, Pflanzen usw.. - Nur dass über diese Gruppen bereits so viele "Liebhaber" Bescheid wissen, dass unrichtige Angaben schnell angeprangert werden.

mfG,
Earlant
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Raimund » 23. Jun 2007 09:33

earlant hat geschrieben:Delirium hält das, was als Polyrhachis dives verkauft wird, das ist eine andere Art! Die Benennung stimmt wahrscheinlich, weil diese Art auf Java sehr verbreitet ist.

Aua, ganz böser Schnitzer...Verzeihung. :oops:

earlant hat geschrieben: Bei "Polyrhachis spec." weiß ich von vornherein, dass es sinnlos ist, nach konkreten Informationen zu der gekauften Art zu suchen, da es ja eine beliebige aus sehr vielen Arten ist.
Wenn ein falscher Artname angegeben ist, finde ich unter diesem Namen Informationen, die für "meine" Art nicht unbedingt zutreffen!

Beispiel zur Verdeutlichung: Ich habe aus dem Angebot eines Züchters einen Deutschen Schäferhund bestellt und bekomme unter dieser Rassenbezeichnung einen Bernhardiner. Dann hat man mich getäuscht.
Die Hunderassen kann man normalerweise auseinander halten. Bei Ameisen kann man das als Laie nicht. Suche ich nach speziellen Pflegeanleitungen für den bestellten Schäferhund, so kann ich die wahrscheinlich nicht ganz auf den erhaltenen Bernhardiner anwenden (z.B. Fellpflege).
Habe ich einen "Hund" bestellt (entsprechend "Polyrhachis spec."), und irgendeine Rasse erhalten, nützen mich die Informationen für spezielle Rassen garnichts! Ich muss mich erst mal informieren, welcher Rasse der "Hund" angehört.

Nettes Beispiel :D
Gibt es denn so große Unterschiede bei den Ansprüchen von Polyrcharisarten, das ein Halter sich die mit den falschen Informationen "totpflegen" könnte?
Nicht das ein "Nein" mögliche falsche Informationen im Shop rechtfertigen würde, wenn es sie denn geben würde, aber rein aus Interessse halber. :grin:
Benutzeravatar
Raimund
member
member
 
Beiträge: 594
Alter: 33
Registriert: 17. Mai 2007 20:10
Wohnort: NRW
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Martin S. » 23. Jun 2007 11:14

Hallo Earlant,


bezüglich einiger Falschbestimmungen wie z.B. der Dinoponerea war seinerzeit der Hobbyhalter (ehemaliger Mitarbeiter), Herr Kalytta, für zuständig, der ja seinerzeit ein Franchiseunternehmen unter dem Namen Antstore betrieben hatte. Aber so ein Fehler hätte bei der Ähnlichkeit jedem passieren können.

Was die Haltungsbedingungen zu Polyrhachis spec./Polyrhachis wolfi angeht, so habe ich mir vom Lieferanten die Beschaffenheit des Fundortes nennen lassen, was wir dann in unserer Produktbeschreibung (Bodengrund, Nestbau, Temperatur, Feuchtigkeit etc.) versucht haben, so naturnah wie möglich, einfliessen zu lassen.

earlant hat geschrieben:Jeder Händler ist verantwortlich, ja haftbar, dafür, dass die zugesicherten Eigenschaften einer Ware zutreffen. Zu diesen Eigenschaften gehört bei Tieren ein Name


Waren Sie schon mal auf einer Reptilienbörse? Meistenteils erhalten Sie dort kaum Namen bestenfalls als spec, grün, rot Afrika, Peru etc. - auch Haltungsbedingungen werden mitunter nur spärlich abgegeben. Im Gegensatz dazu versuchen wir nach den uns zur Verfügung stehenden Quellen den Kunden für uns bestmögliche Information zukommen zu lassen. Was die Haftung angeht, so haben wir in unserer AGB geschrieben, dass unsere Angaben nach bestem Wissen und Gewissen zusammen getragen werden, was wohl besser ist als gar keine Angaben zu geben.

Hier möchte ich nochmal 2 Punkte deutlich machen: Was die Quellenangabe zur Bestimmung dieser Art angeht, so ist dieses in meinem Beitrag vom 21.06.2007, 23:36 Uhr nachzulesen und bezüglich der Haltungsbedingungen dieser Art stammen die Angaben ja vom Lieferanten und wurde vom natürlichen Umfeld der Art entnommen. Natürlich werden im Laufe der Zeit die Haltungsbedingungen durch einfließende Haltungserfahrungen verfeinert bzw. ergänzt.

Was den Hinweis zur Anzahl der Bestimmungsexemplare angeht, so empfinde ich diesen ein wenig spitzfindig. Wenn meinerseits von "ein Exemplar" gesprochen wurde, so bin ich nicht auf 1 (=Menge) Exemplar festgelegt, sondern natürlich können es auch mehrere Exemplare sein.

Mit freundlichen Grüssen
Martin S.
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Beitragvon earlant » 23. Jun 2007 13:58

Sehr geehrter Herr Sebesta,

Ich habe nur noch eine Frage:
Kann man solche Fehler nicht einfach mal korrigieren, anstatt sie Jahre lang auf der Webseite prangen zu lassen, trotz entsprechender Hinweise z.B. auch von mir?

Das Folgende liefert Google weltweit jedem, der „Dinoponera gigantea“ eingibt:
ANTSTORE©Dinoponera gigantea auf einer Hand. Dinoponera gigantea auf einem Möbelstück.
www.antstore.de/gallery/galleryseiten/029.html - 2k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Es ist doch wohl egal, wer nun für diesen Fehler in grauer Vorzeit mal verantwortlich war. Sie selbst und Ihr Antstore wollen einen professionellen Eindruck machen. Mit solchen Fehlern dürfte das schwer fallen.

Mit besten Empfehlungen,
Earlant
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Martin S. » 25. Jun 2007 18:53

Hallo Earlant,

Google muss die Seite nur noch aktualisieren.
Ich von meiner Seite habe dieses korrigiert.

Gruss
Martin S.
Benutzeravatar
Martin S.
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 2675
Bilder: 34
Registriert: 11. Dez 2002 15:58
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danke bekommen: 71 mal
Blog: Blog anschauen (32)
Ameisen: Haltungsbericht(7)

Vorherige

Zurück zu (de) Fragen an ANTSTORE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast