Myrmicaria arachnoides vergesellschaften?

Hier können Sie Fragen zu Produkten, direkt an den Shopbetreiber oder unseren Moderatoren stellen.

Myrmicaria arachnoides vergesellschaften?

Beitragvon sobek » 27. Okt 2005 16:43

HI! Hätte da mal ne frage zu den Ameisen Myrmicaria arachnoides.
Ihc las das sie sich langsam bewegen und ein Sekret anbsonder können.
Wären sie daurch nicht zum Vergesellschaften mit großen Ameisen arten (Myrmecia z.B.) geeignet?

danke im voraus


georg
Benutzeravatar
sobek
member
member
 
Beiträge: 725
Alter: 32
Registriert: 25. Nov 2003 17:29
Wohnort: Kärnten / Brückl
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon gerhard » 27. Okt 2005 22:42

Myrmicaria arachnoides wird dank ihrer chemischen Waffe kaum von anderen Ameisen angegriffen und kann deshalb gut mit vielen anderen Ameisen zusammengehalten werden. Allerdings mit Myrmecia habe ich es persönlich noch nicht versucht. Hinzu kommt, dass sie als Baumameise sich auch recht viel auf Zweigen, Blättern oder an den Scheiben aufhält und somit auch etwas weniger Kontakt hat mit den Ameisen, welche sich nur im Bodenbereich aufhalten. Kennt sie aber einen Futterplatz am Boden, so kann sie diesen meistens sehr energisch verteidigen. Allerdings könnte ein anderes Problem beim Zusammenhalten von Myrmecia und Myrmicaria arachnoides auftreten. Myrmicaria arachnoides benötigt zum Kartonnestbau für einige Stunden sehr feuchte (nasse) Umgebung, währenddessen es Myrmecia lieber trocken mag. Hat Myrmicaria arachnoides aber schon einmal ihr Nest gebaut, kann sie es auch sehr trocken vertragen, wie das in ihrer Heimat in der Trockenzeit auch der Fall ist. Will man sie zu neuem Nestbau veranlassen, dann muß man ihnen für eine zeitlang das Becken tropfnaß machen, sonst sind sie nicht in der Lage zu bauen.
Benutzeravatar
gerhard
member
member
 
Beiträge: 92
Registriert: 27. Okt 2004 13:31
Wohnort: Boppard
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Antsoldier » 28. Okt 2005 18:07

Und wie viele Arbeiter umfasst eine Kolonie im Schnitt, die jetzt in Angebot sind?
Da Myrmicaria arachnoides polygen sein soll ... gibt es etwa Kolonien mit mehreren Gynen zu kaufen?

Danke :wink:
Benutzeravatar
Antsoldier
member
member
 
Beiträge: 108
Alter: 36
Registriert: 15. Mär 2003 20:23
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon gerhard » 28. Okt 2005 22:31

Im Shop ist noch eine Kolonie auf Lager. Sie hat ca. 100 Arbeiterinnen. Diese Kolonie hat 2 Königinnen.
Benutzeravatar
gerhard
member
member
 
Beiträge: 92
Registriert: 27. Okt 2004 13:31
Wohnort: Boppard
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Antsoldier » 5. Nov 2005 20:50

Da ich nicht extra einen neuen Thread für eine Frage erstellen wollte, schreib ich einfach hier rein :grin:

Kann man Myrmicaria arachnoides denn auch einfach auf einem Baum/Pflanze halten und nicht in einem Glasbecken?
Genauso wie es einige Oecophylla-Halter machen?

Myrmicaria arachnoides braucht ja anscheinend viel Feuchtigkeit um ihr Nest bauen zu können. Dies könnte man doch einfach mit mehrfachen und öfteren, vorsichtigen besprühen auch erreichen, ohne Glasbecken, oder?

Was glaubt ihr? Wäre das möglich? Ich glaube das das schon gehen müsste ...

Danke!
Benutzeravatar
Antsoldier
member
member
 
Beiträge: 108
Alter: 36
Registriert: 15. Mär 2003 20:23
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon gerhard » 6. Nov 2005 22:46

Myrmicaria arachnoides kann seine Kartonnester nur bauen, wenn es über einen längeren Zeitraum nass ist. Auch im Terrarium ist es nicht ausreichend, wenn man öfters einmal sprüht und es anschließend wieder bald abtrocknet. In der Natur nutzt Myrmicaria richtige Regentage zum Bauen ihrer Kartonnester, welche übrigens nicht nur aus Holz, sondern auch aus "trockenen", abgestorbenen Pflanzenteilen die Nester anfertigt. Vielleicht könnte man versuchen, ihnen richtig nasses Baumaterial anzubieten und sie auf einem Baum, ähnlich Oecophylla, zu halten. Allerdings habe ich solch ein Experiment noch nicht gemacht.

Viele Grüße
Gerhard
Benutzeravatar
gerhard
member
member
 
Beiträge: 92
Registriert: 27. Okt 2004 13:31
Wohnort: Boppard
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Antsoldier » 24. Nov 2005 16:33

Ist die Kletterleistung von Myrmicaria arachnoides eigentlich so gut wie z.b. Oecophylla sp.? Oder fällt Myrmicaria leicht vom Baum??

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Myrmicaria eine schlechte Kletterin wäre!?
Benutzeravatar
Antsoldier
member
member
 
Beiträge: 108
Alter: 36
Registriert: 15. Mär 2003 20:23
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon gerhard » 25. Nov 2005 00:28

Myrmicaria arachnoides ist eine hervorragende Kletterin, sie kann auch auf glatten Blättern laufen, da sie ja an deren Unterseiten ihre Kartonnester anlegt.

Im Gegensatz zu Oecophylla hat sie aber nicht die Haftfähigkeit wie sie. Oecophylla kann sich über Talkum, Paraffinöl und nassen Scheiben noch recht gut bewegen, was Myrmicaria nicht kann. Bei starken Regenfällen oder sehr starker äußerer Einwirkung können Myrmicaria schon mal von den Blättern fallen, das hängt vielleicht damit zusammen, dass Myrmicaria arachn. eher auf Sträuchern (Kaffee, Tee usw.) nistet und beim Absturz schnell wieder die Verbindung zur Kolonie findet, während Oecophylla häufig auf hohen Bäumen nistet (z.B. Kokospalmen) und beim Absturz wesentlich schwerer den Anschluss zur Kolonie bekommt. Übrigens sind viele andere Myrmicaria-Arten keine Kartonnesterbauer, sondern nisten im Boden.

PS.: Achtung, beim Verwenden von Grünpflanzen aus dem Handel - deren Blätter sind öfters gespritzt mit Blattglanz, was ein Abrutschen bei baumbewohnenden Ameisen verursachen kann.
Benutzeravatar
gerhard
member
member
 
Beiträge: 92
Registriert: 27. Okt 2004 13:31
Wohnort: Boppard
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon sobek » 30. Nov 2005 16:27

Welche Pflanzen würden sich überhaupt eignen bzw. wie viel qcm muss das Blatt haben?
Benutzeravatar
sobek
member
member
 
Beiträge: 725
Alter: 32
Registriert: 25. Nov 2003 17:29
Wohnort: Kärnten / Brückl
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Aspergillus » 22. Aug 2007 19:39

Hallo Zusammen,

Ich grabe mal diesen Thread aus. Ich habe ja hier (Ameisen für Insel in Amazonas Aquarium) über mein Vorhaben berichtet.

Myrmicaria arachnoides scheint ja gerne sehr feucht zu haben und warm auch.

Es scheint sich ja um eine der ruhigeren Arten zu handeln.
Da sie auf Bäumen leben und gerne feuchten Boden haben,
habe ich das Gefühl, dass diese Ameisen geeignet sein könnten

Wie gross werden solche Kolonien?
Wo finde ich mehr Infos zu dieser Art? (Das ist offensichtlich nicht einfach)

Grüsse
Aspi
Aspergillus
member
member
 
Beiträge: 15
Registriert: 17. Aug 2007 16:28
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon sobek » 24. Aug 2007 00:10

Frag mal Antsoldier, er hatte welche soweit ich weiß.
Benutzeravatar
sobek
member
member
 
Beiträge: 725
Alter: 32
Registriert: 25. Nov 2003 17:29
Wohnort: Kärnten / Brückl
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke


Zurück zu (de) Fragen an ANTSTORE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast