Messor barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Hier kann diskutiert und gefragt werden.

Messor barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 11. Feb 2012 16:27

Hallo liebes Forum,

auch ich möchte mit der Haltung von Ameisen beginnen. Nach reichlicher Überlegung und Information hier und in anderen Foren habe ich mich für Messor barbarus entschieden. Weil ich die Gründungsphase sehr spannend finde und es von der Jahreszeit her gerade passt, möchte ich gerne mit nur der Königin beginnen. Ich habe aber auch gelesen, dass die Gründung bei M. barbarus teilweise schwierig ist.
In einigen Berichten habe ich nun gesehen, dass die Halter gleich mehrere Königinnen (getrennt) parallel gründen lassen. Das bietet im Zweifel die Möglichkeit, eine Königin mit Brut der anderen zu pushen, falls sie selbst nicht richtig gründen will. Angesichts des geringen Preises für eine Königin ist das ja auch durchaus machbar. Allerdings frage ich mich, was ich mit den übrigen Völkern machen soll - ich möchte ja eigentlich nur eine Kolonie. "Entsorgen" kommt für mich nicht in Frage. Sollte ich dann lieber mit wirklich nur einer Königin anfangen? Oder findet man Abnehmer für solche jungen Völker? Zu was würdet ihr mir raten?

Viele Grüße,

stephan
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Messor barbarus



Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon Muzzleloader » 11. Feb 2012 17:00

Hallo bluebeam und wilkommen im Forum.

Das es schwierig ist mit der gründung von Messor barbarus ist richtig und ich kanns bestätigen!
Hatte mir am Anfang 2 Kolonien gekauft und versucht beide gründen zu lassen.
Eine hats sofort gepackt und Eier gelegt. Die 2te erst nach einen halben Jahr, wenn man schon gar nicht mehr mit rechnet :grin:
Falls du dir 2 oder 3 Völker kaufst wirst du sie hier mit Sicherheit sehr schnell los, wenn der Preis stimmt :lol:

Fazit: Ich empfehle dir lieber 2 Gynen zu bestellen da du damit der Gefahr aus dem Weg gehst, eine nicht gründen wollene Gyne zu erwischen

P.S. gute Wahl die Art Messor barbarus =D>
Benutzeravatar
Muzzleloader
member
member
 
Beiträge: 242
Alter: 35
Registriert: 23. Feb 2010 20:05
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 11. Feb 2012 17:56

Hallo Muzzleloader,

vielen Dank für deine Antwort. Sie bestätigt meine Überlegung.
Hast du damals versucht, die langsamere Königin mit Brut der anderen zu beeinflussen? Angeblich ist das ja eine legitime und durchaus funktionierende Methode, einer Königin auf die Sprünge zu helfen. Gilt das auch für Messor barbarus?

Stephan
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon Markus » 11. Feb 2012 18:02

In meinem Haltungsbericht beantworte ich einige deiner Fragen schon teilweise:
viewtopic.php?f=164&t=16748
Meiner Meinung nach kann man das Wohl und wehe einer Kolonie schon recht gut mit höheren Temperaturen (siehe Haltungsbericht) beeinflussen,
sogar mehr, als mit pushen, denn wie zu sehen bringen mehr Arbeiterinnen nicht unbedingt so viel, wenn die Temperaturen einfach nicht stimmen...

Und Kolonien lassen sich in der Regel sehr gut verkaufen, gerade wegen der schwierigeren Gründung versuchen viele, diese einfach zu überspringen - wer könnte es ihnen übel nehmen? :grin:
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 11. Feb 2012 18:38

Hallo Markus,

deinen Haltungsbericht finde ich wirklich sehr gut. Unter anderem dieser hat mich zu der Überlegung angeregt. Ich habe vor, mir ähnlich wie du einen kleinen Brutkasten zu bauen. Habe hier so einen kleinen Aquarien-Regelheizstab. Ich denke, damit lässt sich die Wärme ganz gut einstellen.

Stephan
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon Muzzleloader » 11. Feb 2012 18:45

Ich hatte die langsame Gyne nicht gepusht, weil ich meine schnellere in keinster weiße beeinflussen wollte.

Was hast du für ein Aquarium-Regelstab? In der Regel sind die Stäbe bloß fürs Wasser und werden extrem heiß an der Luft!!!
Benutzeravatar
Muzzleloader
member
member
 
Beiträge: 242
Alter: 35
Registriert: 23. Feb 2010 20:05
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 11. Feb 2012 19:01

Ist ein ganz einfacher 20W Regelheizstab. Ja, das stimmt, an Luft werden die sehr heiß, können sogar kaputt gehen. Weil die Wärmeleitung von Luft bei weitem nicht so gut ist wie die von Wasser, kann er sich überhitzen bevor die Regelung reagiert. Ich habe vor, den Stab in feuchten Sand zu stecken und die RGs oben drauf zu legen. Das Ganze in einer Styroporbox. Werde die Konstruktion aber auf jeden Fall noch testen, bevor ich die Königinnen kaufe.
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon Muzzleloader » 11. Feb 2012 19:17

Gewagt gewagt :grin:

Ich verwende auch ein Regelstab für meine Pheidole yeensis... Ich habe das Problem einfach mit einem Wassergraben gelöst...
2 unterschiedlich große Aquarien inneinander gestellt und ins größe Wasserfüllen. Nach ein wenig testen kann man die perfekte Temperatur einstellen und die Heizung geht ja automatisch aus wenn die Temperatur erreicht ist... ganz klarer Fall für mich eine perfekte Temperatur zu und als Bonus noch ein zusätzlich Ausbruchschutz erziehlen.
Benutzeravatar
Muzzleloader
member
member
 
Beiträge: 242
Alter: 35
Registriert: 23. Feb 2010 20:05
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 11. Feb 2012 19:25

Auch eine sehr gute Idee. Kann mir vorstellen, dass das sehr gut funktioniert. In dem Fall gehts mir ja aber nur um einen Brutkasten, nichts dauerhaftes also. Da wäre mir das etwas zu viel Aufwand. Zumal die Styroporbox wegen der besseren Isolation noch etwas Strom spart :wink: . Werde ich mir aber mal für die zukünftige Arena merken.
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: M. barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon Erne » 12. Feb 2012 00:01

Ein Heizstab aus der Aquaristik in feuchten Sand gesteckt, bringt eine hohe Verdunstung.
Das in einer geschlossenen Styroporbox gibt hohe Luftfeuchtigkeit, für Messor barbarus nicht passend.
Zudem ist immer dafür Sorge zu tragen, dass der Sand um den Heizstab feucht bleibt, sonst geht das Ding kaputt.
Eine andere Möglichkeit, ein Steckernetzteil mit umschaltbaren Spannungen (z. B. 3 - 12 Volt) und eine passende Heizfolie dazu.
Oder hänge eine Glühlampe mit ganz wenigen Watt in die Box.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4495
Registriert: 3. Jan 2006 19:02
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 49 mal
Danke bekommen: 21 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Re: Messor barbarus Gründung - eine oder mehrere Gynen?

Beitragvon bluebeam » 12. Feb 2012 01:39

Vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich dann also noch einmal überdenken.
bluebeam
member
member
 
Beiträge: 10
Alter: 42
Registriert: 23. Jan 2012 20:38
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke




Werbeanzeige: Messor barbarus


  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Messor - Diskussion und Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste