Holznest 20 cm

Hier können Sie Fragen zu Produkten, direkt an den Shopbetreiber oder unseren Moderatoren stellen.

Holznest 20 cm

Beitragvon Gubischubi » 15. Jul 2007 17:50

Für meine (baldige) Kolonie Camponotus ligniperda hätte ich gerne ein Ytong oder Holznest. Da ich auch was fürs Auge haben will und nicht glaube, dass ich Kork schön bearbeiten kann, is mir natürlich das Holznest 20 cm (http://www.antstore.net/shop/product_in ... 20-cm.html) ins Auge gestochen. Aber 20 cm hoch, wie groß sind denn dann die Kammern? Sind die Gänge überhaupt groß genug für Camponotus ligniperda Arbeiterinnen, bzw Königin?
Habt ihr vom Antstore vll eine Kolonie die in so einem Holznest lebt und Bilder davon?

Gruß Gubischubi
Gubischubi
member
member
 
Beiträge: 240
Alter: 32
Registriert: 25. Mär 2007 18:50
Land: Australia (au)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Ant27 » 15. Jul 2007 19:06

Die Kammern sind, dem Bilde nach ca. 2-3 cm groß, das reicht leicht für Camponotus. Meine Kolonie lebt auch in einem Holznest und in einem Kreisdurchmesser von 30 mm passen Königin+ 20 Worker rein, wenns sein muss. Also schon die halb Kolonie!
Die Königin kommt auch leicht durch die Gänge, du wirst sehen, die Arbeiterinnen verschließen den Eingang bis auf mehrere Millimeter und kommen trotzdem noch durch...;-)

LG Martin
Benutzeravatar
Ant27
member
member
 
Beiträge: 328
Alter: 33
Registriert: 20. Mär 2005 16:43
Wohnort:
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Kessler » 16. Jul 2007 07:43

Jetzt hab ich dazu noch eine Frage.Warscheinlich die schwerste bei Holznestern wie siehts mit der Befeuchtung aus?
Kessler
member
member
 
Beiträge: 486
Alter: 33
Registriert: 4. Mai 2007 21:13
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Beitragvon Gubischubi » 16. Jul 2007 13:34

Ja genau, das wüsste ich auch gerne :)

Das Holznest ist schon im Warenkorb, aber wenn das mit der Befeuchtung nicht klappt weiß ich nicht ob ich mir das kaufe...
Gubischubi
member
member
 
Beiträge: 240
Alter: 32
Registriert: 25. Mär 2007 18:50
Land: Australia (au)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Ant27 » 16. Jul 2007 14:03

Jetzt hab ich dazu noch eine Frage.Warscheinlich die schwerste bei Holznestern wie siehts mit der Befeuchtung aus?

Richtig! Die schwierigste aller Fragen bei Holznestern! :-(
Ich habe Seramis in eine Kammer gefüllt und befeuchte das jetzt mit einer Pipette. Teile des Holzes werden feucht, weil die Befeuchtungskammer am Rand liegt. Damit können sich die Ameisen aussuchen, wohin sie ihre Brut legen. Momentan äher nahe des Wassers. Wie viel man bewässert ist ausschlaggebend, ob sich Schimmel bildet oder ob alles genau richtig ist (oder zu trocken). Ich habe mein Holznest aber auch erst eine Woche und kann noch nichts genaueres sagen....

LG Martin
Benutzeravatar
Ant27
member
member
 
Beiträge: 328
Alter: 33
Registriert: 20. Mär 2005 16:43
Wohnort:
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Gubischubi » 16. Jul 2007 16:25

hat du genau dieses Holznest? Und wenn nicht, kannst du Bilder von deinem Holznest zeigen??

Danke
Gubischubi
member
member
 
Beiträge: 240
Alter: 32
Registriert: 25. Mär 2007 18:50
Land: Australia (au)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon b0unc3r » 16. Jul 2007 16:52

Also ich habe ja auch meines selbst gebaut, hier habe ich mal den Link für euch, stell euch trotzdem nochma die ganzen Bilder online!
Am besten ganz runterscrollen, KLICK MICH!





[url=http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=4964&highlight=holznest]'DA' gabs das Thema schonmal
[/url]Könnte auch helfen
Dateianhänge
DSC01109.JPG
DSC01112.JPG
Ganz rechts-oben ist meine Befeuchtungskammer. Rechts davon ist ein Loch, durch dieses kann ich die Watte anfeuchten und verteilt sich recht gut. Des gute, die Ameisen können sich auch das Wasser direkt holen!
DSC01103.JPG
Hier sieht man unten das Eingangsloch und oben das Bewässerungsloch
b0unc3r
member
member
 
Beiträge: 396
Alter: 33
Registriert: 27. Mai 2005 13:11
Wohnort: Hessen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 19 mal
Danke bekommen: 19 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Beitragvon Kessler » 16. Jul 2007 17:23

Hab nicht ganz verstanden wie du das bei dir nachfüllst b0unc3r?
Kessler
member
member
 
Beiträge: 486
Alter: 33
Registriert: 4. Mai 2007 21:13
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 1 Danke

Beitragvon Gubischubi » 16. Jul 2007 17:50

naja ich schon, trotzdem stellt sich jetzt die frage wie man das bei dem Holznest von Antstore macht :) da is ja schon komplett Glas drauf.

Ne Frage an dich Bounc3r:
Warum benutzt du das Holznest nichtmehr sondern ein Ytong??
Gubischubi
member
member
 
Beiträge: 240
Alter: 32
Registriert: 25. Mär 2007 18:50
Land: Australia (au)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon b0unc3r » 16. Jul 2007 17:51

Hey, zur besseren Verständlichkeit, auch hier ein kleines Bildchen =)

Bilder können ja mehr als tausend Worte sagen, also mach ichs absofort so :P



Ich benutz einen Ytong, weil das Holznest einfach noch zu groß war. Der Ytong leider auch, ich weiß :lol:

Aber ich wollte mein Nest direkt in einem Foricarium haben, deshalb habe ich mich für einen Ytong entschieden. Und da mein Holznest etwas breiter ist als 30cm ging das ja nicht :roll:

Mfg,
b0unc3r :P

Habe jetzt noch das Bild angefügt wie Martin sein Korknest befeuchtet, so ähnlich wird das beim Holznest auch funktionieren, einfach ein wenig unter die Scheibe gehen.

http://www.antstore.net/download.php?id=2610

Hier noch der Link:
Korknest
Dateianhänge
Das Nest mit Befeuchtungsloch.JPG
In das rot Markierte Loch spritz ich mit meiner Spritze, Wasser hinein. Das wird von der Watte aufgenommen 'Siehe Bild oben' und läuft deshalb nicht einfach weg.
b0unc3r
member
member
 
Beiträge: 396
Alter: 33
Registriert: 27. Mai 2005 13:11
Wohnort: Hessen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 19 mal
Danke bekommen: 19 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Beitragvon Ant27 » 16. Jul 2007 19:03

Also mein Holznest ist ähnlich, die Bewässerung befindet sich im rechten, oberen Eck. Ich habe mit einem Fräser für Bohrschaschinen gearbeitet (30er und 15er Fräser).
Dann noch mit einem Stemmeisen die Gänge etwas schöner ausgearbeitet und ferig ist das ganze. Das Grundmaterial war ein Buchenscheitel, das ich vorerst gehobelt hatte, damit es schön an der Scheibe anliegt.

Damit man die Bewässerungskammer auch bewässern kann, habe ich nach oben einfach weitergefräst und dort an der linken und rechten Seite 2 Löcher gemacht, wo jetzt Wasser eingespritzt werden kann.

Damit das ganze auch hält, habe ich 3 weitere Löcher mit dem 30er Fräser gemacht, die aber nicht in das Kammernsystem integriert sind sind.
Die Löcher sind etwas tiefer, als die Magneten, die ich nacher mit 2 Komponentenkleber befestigte. Außen auch noch ein Magnet an die Scheibe und das ganze ist bombensicher ...:D

Wie das beim Antstore-Nest mit der Bewässerung funktioniert weiß ich nicht, aber ich glaube, da gibts bereits einen Thread drüber, such mal....

LG Martin
Dateianhänge
IMG_3352.jpg
Ohne Ameisen, nach 3 Stunden, waren sie beriets übersiedelt. Deutlich zu sehen: Rechts oben die Bewässerungskammer, mit Seramis, rechts unten der Eingang und die 3 Magneten zur Befestigung
Benutzeravatar
Ant27
member
member
 
Beiträge: 328
Alter: 33
Registriert: 20. Mär 2005 16:43
Wohnort:
Land: Austria (at)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke


Zurück zu (de) Fragen an ANTSTORE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste