Da ich weis gott zu faul bin Kopier ich mal meine Texte zur Haltung

sind ja mein geistiges Eigentum
Möchte aber das auch hier etwas über die Meranoplus steht.
Mein Haltungsbericht über die Meranoplus spec.
Informationen:Taxonomie: Unterfamilie Myrmicinae, Tribus Meranoplini
Verbreitung: Südasien
Aussehen : rot mit schwarzem Hinterleib
Größe der Königin: 7-8mm (meine Schätzung)
Größe der Arbeiterin: 3-5mm (meine Schätzung)
Nestbau: Erdnester (Kraternester), sonnig
Nahrung: Insekten, Körner und Honigwasser
Winterruhe: Nein
Temperatur: Warm: 25 - 30 °C
Klima: tropisch
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm
Mein Becken:LxBxH : 60cm x 30cm x 30cm
Bodengrund : Sand/Lehm Gemisch, Grundschicht Seramis
Bepflanzung : Tillandsien, Auqariumpflanzen, Moos
LF/Temp : 70-85% / Tags ca 27,8 °C Nacht 22-24°C
Wasserversorgung : Sprühwasser, Aufgefangenes von Pflanzen, Reagenzglas
Nahrung : Honigwasserlösung, alle 2-4 Tage ein Insekt (z.B Heimchen)
Koloniegröße :
Königin : 1
Arbeiter : ca 350 (grob geschätzt, genaue Zählung war schlicht nicht möglich)
Bericht:Erhalten habe ich die Kolonie am 03.11.2008
Kurze Aufbewahrung in ihrem Transportbehältnis. Ca 3 Tage. In der Zeit wurden sie mit Honigwasserlösung verpflegt.
In der Zeit habe ich 4 tote Arbeiter geborgen.
Waren in der Zeit schon recht aktiv. Zudem waren sie, wenn sie wollten auch recht fix unterwegs. Trotz das sie im Altagstrott so langsam unterwegs sind.
Umzug am 06.11.2008 in ihr neues Becken. Der Umzug ging ganz reibugslos von statten. Das ganze hat ca. 10h gedauert. Schon nach 5h haben sie angefangen Eier und Larven ins neue Heim zu transportieren. Leider habe ich verpasst wo die Königin in den Bau gegangen ist.
Bis heute den 08.11.2008 haben sie nun 2 Heimchen verzehrt und einiges an Honigwasserlösung.
2 weitere tote Arbeiter geborgen.
Was auffällt ist, wie fleissig die doch sind (Mag auch daran liegen das dies meine ersten Ameisen sind) Sie haben mir schon ein Moosballen fast zugegraben, die Schieferplatte, die ich eigentlich zum aufheizen nutzen wollte, schaufeln die Meranoplus spec. auch als weiter zu.
Zu beobachten sind die sehr gut, da sieh zu 80% immer langsam unterwegs sind. Sie können aber auch mal fixer unterwegs sein. Die besten Kletterer sind sie auch nicht. Vereinzelte Arbeiter krabbeln immer mal die Scheiben hoch. Die die es bis zur PTFE Schicht schaffen, fallen bei Berührung aber zu 99% gleich wieder runter. Sind beim klettern echt unbeholfen.
Zu beobachten sind die Meranoplus spec. leider etwas schlecht, da ich ihnen ein möglichst naturgetreues Becken geben wollte. Teilweise geht es, da sie sich auf das eingelassen haben was ich wollte
Ein aufgeschütteter Hügel mit Schieferplatte darauf. Gänge sind teilweise gut an der Scheibe zu erkennen, aber Kammern konnte ich noch keine ausmachen. Sie sind aber noch immer fleissig am bauen.
So hoffe das liest auch mal jemand
to be continued
Update 1Geschätze Arbeiter die außerhalb des Baus unterwegs sind : ca 20 was in etwa 6% der gesamten Kolo ausmacht (geschätzt)
Seltsame Beobachtungen:
1-3x am Tag konnte ich beobachten wie sich eine Arbeiter gegenseitig säuberten/pflegten. Ab und zu waren es nur 2, teilweise aber auch kleine Grüpchen von 4-6.
Weiter konnte ich welche beobachten, die hilflos auf dem Rücken lagen und strampelten. Mit meinem Finger als Hilfe kamen sie wieder auf die Füße und verrichteten ihr Tagewerk.
Was mir dabei aufgefallen ist, wenn sie so auf dem Rücken liegen, dann "stehen" sie quasi auf ihren langen Häärchen und kommen mit ihren Extremitäten nicht mehr auf den Boden um sich selber umzudrehen.
Nahrung nehmen sie wie verrückt auf. 1-2 Tage dann ist das Heimchen alle und die Honiglösung ebenso.
Update 2~40 Arbeiter ausserhalb des Baus unterwegs ca 12% der gesamten Kolo
Die Tage wurde reichlich Nahrung aufgenommen. Zu beobachten waren Zeitweise 20-30 Tiere an einem Heimchen.
4 relativ große Tropfen Zuckerwasserlösung wurden an einem Tag restlos verbraucht.
Die äußeren Aktivitäten haben aber schon wieder abgenommen und augenscheinlich steht der Nestausbau auch relativ still.
Im Becken sind zwischen 30 und 24 Grad je nach Aufenthalsort
Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 65 und 85%
Was auffällt ist das vereinzelte Ameisen immer mal wieder das ganze Areal erkunden. Bestimmte Laufwege konnte ich bisher noch nicht feststellen
Update 3Die Außenaktivitäten haben etwas nachgelassen, warscheinlicher ist aber das es sich nur verteilt hat. Denn des öfteren kann ich nun auch beobachten wie sie das ganze Areal durchstreifen.
Geschätzt laufen immer zwischen 20 & 30 Arbeiter draussen herum.
Sie nehmen noch immer sehr viel Nahrung auf(was ich so als viel erachte) alle 1-2 Tage ein Heimchen und reichlich an Honig/Zuckerwasser. Den ganzen Tag über sind immer 5-13 Ameisen am Heimchen(Derzeit am Heimchen satte 25) zugange und 3-8 kann ich immer an den Honig/Zuckerwasserlösungen sehen.
Warscheinlich ist reichlich Brut voranden, jedenfalls hoffe ich das. Leider kann ichs nicht mit Bestimmtheit da ich wenig bis kein Einblick ins Nest habe.
Der Nestbau geht schleichend voran, erkenne das immer wieder an den neu umgeformten Sandoberflächen.
Mittlerweile habe ich auch bemerkt das keine Versuche mehr unternommen werden Scheiben hoch zu laufen. Das hat schon so ca 4 Tage nach dem Umsiedeln aufgehört.
Update 4Neue Beobachtungen meinerseits:
Die kleinen Meranoplus sp. haben scheinbar eine Art Laufwege. Die ich aber bisher nicht genauer bestimmen konnte.
Fällt mir besonders auf, wenn ich ein neues Heimchen anbiete. Dann ist immer erst eine oder zwei Arbeiterinnen am Heimchen und dann werden es zur Zeit echt viele. Die nahezu dann alle den Weg laufen, den die erste/zweite Ameise bestritten hat. Ebenso der Rückweg ins Nest
Heute sind es fast 40 gewesen die alleine Nahrung am Heimchen geholt haben.
Schätzungsweise weitere 10 sind unterwegs gewesen und haben Honig und Zuckerwasser geholt.
Die Laufwege die mir auffiehlen sind zum Heimchen hin, welches ich immer an der selben Stelle platziere und zu einer der Schalen wo Honig/Zuckerwasserlösung drin ist.
Muss das mal genauer beobachten ob ich ausmachen kann wie sie diese Routen abstecken.
Im ganzen Becken gibt es die eine oder andere Position wo ich fast immer eine Ameise antreffe, aber auch hier weis ich nicht wieso das der Fall ist.
Das die Ameise immer auf dem Rücken liegen hat sich auch gelegt, konnte es bisher nicht mehr sehen. Habe den Sand des Terrariums etwas unebener gestaltet.
Die bekannte Abwehrhaltung konnte ich bisher auch noch nicht sehen. Nichtmal provoziehren, wenn ich in der Nähe mit der Pinzette hantiert habe.
Sie spielen lieber "toter Mann" oder krabbeln unbeeindruckt einfach weiter.
Tollpatschig, wenn ichs so ausdrücken kann ist diese Amesienart auf jedenfall. Finde der Faktor macht sie sehr "knuffig"
Um mal etwas zu ihrer Größe zu sagen, es sind leider nur geschätze Angaben, sollten aber sehr realitätsnahe sein.
Königin ca 10mm
Arbeiterin 3-6mm
Der Größenunterschied kommt wohl vom Alter der Ameisen her zustande. Denn die kleineren sind in der Färbung auch etwas heller als die leicht größeren Gesellen.
1 tote Ameise konnte ich seit dem letzten Update finden.
So das waren meine derzeitigen Beobachtungen.