Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Hier kann diskutiert und gefragt werden.

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 31. Dez 2011 12:37

Ja, das ist das Tolle am Anfang, da gibt es immer eine Stufe größere Variationen!

Das Kondenswasserproblem kommt hauptsächlich dadurch zustande, dass ich für Fütterungen und Fotos den Deckel vom Brüter abnehmen muss, es also schlagartig zu einem Temperaturgefälle kommt und die wärmere Luft in Röhren und Nestern an den Scheiben kondensiert, da kann man nur durch weniger Öffnen, niedrigere Temperaturunterschiede oder eben Lüftung entgegenwirken...
Naja, viel Spaß beim Nachbauen! :grin:

Oh und noch etwas: halte solche Gitter, so nah beim luftfeuchten Nest immer etwas im Auge, durch die Feuchtigkeit können sie rosten und die Arbeiterinnen daran rumkauend können so einiges rausreißen (ziemlich am Schluss des Haltungsberichtes gibt es davon mal ein Bild.
Also immer im Auge behalten!
Ist aber lustig, wie die Fühler durch das Gitter gesteckt werden, in diese andere Welt!
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon ANTianer » 31. Dez 2011 13:12

hmm V4A Gitter würde ich da nehmen ,da können die Ameisen eigentlich machen was sie wollen :)
Ist rostfrei, säurebeständig, extrem zäh was ein zerbeißen und rumreißen verhindert und und und :)

Normales Gitter bzw Aluminium Gitter sind nun ja rostempfindlich bzw sehr weich :D

naja so Temperaturunterschiede sind denke ich mal bei Messor barbarus zu empfehlen ... oder ?
ANTianer
member
member
 
Beiträge: 321
Alter: 32
Registriert: 26. Dez 2011 17:04
Wohnort: 60488
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 31. Dez 2011 13:18

V4A... jetzt steh' ich auf dem Schlauch... :?:

Die Temperaturunterschiede sind bei Messor ja nicht das, was sie brauchen, sondern höhere Temperaturen, eventuell könnte man die Situation verbessern, indem man Arena und Nest voneinander getrennt beheizen würde, sodass man das Nest kaum mehr lüften und damit zur Kondensation bringen müsste!?
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon ANTianer » 31. Dez 2011 13:27

V4A ist umgangssprachlich Edelstahl :) bzw Rostfreier Stahl aus dem vieles im Hygienebereich etc gefertigt wird :)

wegen dem Nest/Arena ja das wäre natürlich sinnvoll
Scheibe des Nestes durch Heizkabel o.ä direkt wärmen und die Arena nochmal seperat dann dürfte es dort kaum Temperaturschwankungen geben, wenn du den Deckel öffnest bzw wenn dann nur in der Arena ^^ ...

Die Luftfeuchtigkeit würde dann ggf an den Arenascheiben kondensieren oder einfach verfliegen....

Aber um das zu bestätigen müsste das natürlich ausprobiert werden ^^ Theorie und Praxis sind ja 2 paar Schuh ^^
ANTianer
member
member
 
Beiträge: 321
Alter: 32
Registriert: 26. Dez 2011 17:04
Wohnort: 60488
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Erne » 31. Dez 2011 13:32

Markus, Kondenswasser im Nest ist schon zu viel an Feuchtigkeit.
Sie kommen fast mit trockenem Nest und nicht all zu hoher Luftfeuchtigkeit klar.
Selbst eine Kondenswasserbildung bei äußerem Temperaturabfall, wie Du es berichtest, könnte schon auf zu viel Feuchtigkeit deuten.
Allerdings ist der Bereich an Feuchtigkeiten bei dieser Art nicht so schmal wie angenommen.
Solange es keine Körner im Nest gibt die anfangen zu keimen, ist bis auf richtig trocken einiges machbar.

ANTianer, das hört klinkt merkwürdig.
Normales Gitter bzw. Aluminium Gitter sind nun ja rostempfindlich bzw. sehr weich.
Aluminium rostet nicht, zu weich für Ameisen, das gibt es.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4495
Registriert: 3. Jan 2006 19:02
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 49 mal
Danke bekommen: 21 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 31. Dez 2011 13:35

Ach so, naja Rostfrei bedeutet letztlich ja nur Rostträge, gerade in der Ameisenhaltung kommen viele Materialien gerne mal an ihre Grenzen! :grin:

Wobei, Heizkabel auf die Nestscheibe würde ich nicht legen, wegen Spannungen im Glas und Temperaturschwankungen zwischen den Kabelstellen, außerdem sieht man nicht so gut, wenn, dann würde ich das Nest in einen eigenen Kasten tun und die Nähe des Nestes erwärmen (also einen eigenen Brüter fürs Nest)...

Wenn man die Wände der Arena mit Draht baut, dann dürfte sie luftig genug sein, um kaum Kondensation zu verursachen.
Aber da muss ich noch etwas basteln.
Tja, Probieren geht über Studieren! ^^

Edit: @Erne:
Kondensation kommt nur zustande, wenn ein Temperaturgefälle auftritt, das warme Luft abkühlt, die schlagartig weniger Wasser halten kann, welches abgestoßen wird, damit es zu keiner Kondensation mehr kommt, müsste die Luft schon so trocken sein, dass fast kein Wasser mehr drin ist.
Da das Wasser an den Scheiben jedes mal verschwindet, wenn der Brüter wieder abgedeckt wird, ist die Luft auch nicht übersättigt, sondern schlicht durchschnittlich.
Kondensation tritt auch in RGs ohne Wassertank auf, wenn genügend Ameisen drin sind und es zu einem Gefälle kommt, das ist aber kein Zeichen für zu viel Wasser (könnt ihr später im Haltungsbericht noch sehen)!
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon explosion » 31. Dez 2011 13:46

hmm V4A Gitter würde ich da nehmen ,da können die Ameisen eigentlich machen was sie wollen :)
Ist rostfrei, säurebeständig, extrem zäh was ein zerbeißen und rumreißen verhindert und und und :)


Da würde auch V2a, sprich Edelstahl reichen.
V4a hat einen höhren Anteil Mo (glaub ab 2% ++) und ist daher vom Preis her auch teurer.

Theoretisch kann man auch auf ein Schrottplatz gehen und die Mitarbeiter fragen, ob man etwas Edelstahl kaufen kann. Man sucht sich ne mehr oder weniger saubere Platte, abwiegen und bezahlen. Ist glaub auch vom Preis her billiger als Neu Ware, sprich frisch vom Band gefertigte Ware^^

Wollte ich nur erwähnen :D
Benutzeravatar
explosion
member
member
 
Beiträge: 93
Alter: 54
Registriert: 30. Mai 2011 15:52
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon ANTianer » 31. Dez 2011 13:50

naja V4A halt wen die Ameisen sehr agressive Säure haben :) aber sonst tut es auch V2A :D

und das mit dem Schrottplatz da haste recht :) einfach mal zu einem gehen (bzw eine schlosserei hat sowas auch oft als verschnitt übrig (abfallstücke so zu sagen) falls es keine löcher hat musste halt kleine löcher reinbohren was bei einem 1mm blech doch relativ flott geht mit dem richtigen werkzeug :)
ANTianer
member
member
 
Beiträge: 321
Alter: 32
Registriert: 26. Dez 2011 17:04
Wohnort: 60488
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Erne » 31. Dez 2011 16:25

Markus die Sachverhalte sind mir bekannt und hatte sie vorausgesetzt für meinen Post.
Was ich damit ausdrücken wollte, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit der Taupunkt schon bei geringer Absenkung der Außentemperatur erreicht wird und sich Kondenswasser bildet.
Bei geringerer Luftfeuchtigkeit durchaus die äußere Temperatur deutlicher abfallen muss, bis es zur Kondenswasserbildung kommt.
Zudem Glas als schlechterer Wärmeleiter hatte mich dazu veranlasst, auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zu schließen.

Aus der Ferne ist das immer schlecht zu beurteilen und wie geschrieben, ist eine höhere Luftfeuchtigkeit eher passend als zu Geringe.

Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4495
Registriert: 3. Jan 2006 19:02
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 49 mal
Danke bekommen: 21 mal
Ameisen: Haltungsbericht(1)

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 31. Dez 2011 16:36

Nunja, ein Temperatursturz von sieben bis neun Grad ist ja auch nicht von schlechten Eltern!
Von mir auch einen guten Rutsch, ist ja heute soweit. :D
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon ANTianer » 31. Dez 2011 16:47

@Erne :) das mit dem Rosten war auf Stahlgitter (wenn auch verzinkt tun sie das irgendwan besnders wenn die oberfläche durch die Mandibeln verletzt werden) bezogen und evtl zu weich auf Aluminium (denn so ein dünnes gitterchen ist oft nicht sehr dick und habe schon gelesen, dass mehrlagige Alufolie zerschnitten wurde bzw sehr dünnes Alublech ! Das Aluminium nicht im herkömmlichen Sinne rostet ist mir bewusst ^^

Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Spaß beim Feiern !
Gruss Christopher
ANTianer
member
member
 
Beiträge: 321
Alter: 32
Registriert: 26. Dez 2011 17:04
Wohnort: 60488
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 1. Jan 2012 01:40

So, gerade meinen ersten Beitrag im neuen Jahr eingestellt, jetzt mach' ich mich aber Bettfertig, man will ja nicht schon am ersten Tag verschlafen! :grin:
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon explosion » 1. Jan 2012 14:13

Erstmal an ganze Community: Hoffe Ihr seit gut ins neue Jahr 2012 gekommen, schließlich soll das ja das letzte Jahr sein :lol:

Und um gleich schön zu starten, auf die Anfrage von Markus, gibt es ein Bild meiner Messor barbarus:

messorb.jpg


Halte diese Kolonie bzw Messor barbarus oder eher Ameisen das erste mal. Die Etwicklung lief, nach meinem Wissensstand, gut ab.
Die Kolonie erreichte innerhalb von 4 Monaten von 10 Arbeiterinnen auf ca 110 +/- .
Für mich als "Ersthalter" oder Anfänger war das natürlich ziemlich beeindruckend und habe mich natürlich gefreut, wer würde das nicht? :D

Gegen mitte Oktober habe ich sie eingewintert, seit 4 Tagen sind sie aus der Winterruhe.

Und bevor mir einer sagt, dass ist zu früh, ich schade ihnen etc, hier meine Erklärung:

Gab 2 Gründe, die mich veranlasst haben, sie schon aus der Winterruhe zu holen.
Zum einen sind sie schon recht früh in die Winterruhe gegangen. Ist ja nicht so, dass ich nicht die Klimatabellen aus Süd-Spanien angeschaut habe. Die in der Natur lebenden Völker halten bestimmt noch Winterruhe. Dennoch ist in der Haltung alles ein wenig anderst:

Diese Tiere folgen aus den ihnen vorgegeben Haltungsparametern ihrem Instinkt. Da, soweit ich weis, diese Tiere bzw Art sich eher an einen exogenen Rhythmus halten, habe ich Versucht, die Natur sozusagen auszutricksen ^^

Ein weiter Grund kurz und knapp:

Ich bin umgezogen, musste sie also aus dem Keller holen. In meiner jetzigen WG haben wir noch kein freien Kellerabstellraum, deshalb mussten sie ins warme Zimmer. Denke aber, dass bis zur nächsten Winterruhe einer frei wird.

Letzteres hat mich natürlich dazu Veranlasst, die Winterruhe zu beenden.
Bis jetzt geht es Ihnen gut, soweit ich es Beurteilen kann. Übrigens: Das Bild ist ein aktuelles Bild aus dem Nest. Schön zu sehen sind auch die Eier.

Da komm ich zu meinem Nächsten Punkt: Die Unterscheidung zwischen Ameisenbrot und Eier.

Hier erstmal ein Dankeschön an Markus! Hat mir meine Fragen schnell beantwortet und mir geholfen!

Als Anfänger find ich es manchmal nicht leicht, Eier von Ameisenbrot zu unterscheiden. Soweit mein Beobachtungen ist Ameisenbrot (je nach Farbe der Körner) dunkel, bis zu einem Gewissen punkt es so durchgekaut ist, dass es Weiss ist.
Das hat es mir nicht immer leicht gemacht, diese beidenb Dinge zu unterscheiden. Mit blosen Auge fast nicht möglich. Eine Lupe hilft hier schon eher, oder gute Aufnahmen.
Noch ein Abgrenzungsmerkmal: Ameisenbrot wird bröselig, eher eckig, kantik. Ameiseneier glänzen eher und sind oval/rundlich, sodass einem die Eier auch zwischen Ameisenbrot auffallen kann.

So, genug geschrieben.

Trozdem möchte ich nocheinmal Markus danken, sein Wissen hat mir sehr geholfen.
Werde dein Haltungsbericht weiter gespannt verfolgen! :D

greets
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
explosion
member
member
 
Beiträge: 93
Alter: 54
Registriert: 30. Mai 2011 15:52
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon urbanAnt » 1. Jan 2012 18:37

Hello, very interesting.

Is there a way to translate this page?
urbanAnt
newbie
newbie
 
Beiträge: 8
Alter: 47
Registriert: 1. Jan 2012 17:52
Land: United States (us)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Re: Diskussion zu "Messor barbarus von Markus"

Beitragvon Markus » 1. Jan 2012 18:59

Well, you could use a translation tool, or you could find somebody who translates it for you...
Benutzeravatar
Markus
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 4603
Alter: 36
Registriert: 23. Dez 2002 09:16
Wohnort: Bad Münstereifel
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danke bekommen: 171 mal

VorherigeNächste

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Messor - Diskussion und Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste