Um welche Art handelt es sich hierbei?

Wer wissen möchte, welche Ameisenart er gefunden hat, findet hier Hilfe.

Um welche Art handelt es sich hierbei?

Beitragvon NoMa » 15. Dez 2006 21:57

Hier mal ein paar Bilder von Ameisen deren Art ich gern wüsste. Die Arbeiterinnen sind ca. 2 mm groß.

Danke
Dateianhänge
DSCF5727.jpg
Arbeiterin auf Federstahlpinzette.
DSCF5729.jpg
DSCF5731.jpg
DSCF5751.jpg
Arbeiterin auf Geo-Dreieck zur Veranschaulichung der Größe.
Zuletzt geändert von NoMa am 16. Dez 2006 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NoMa
member
member
 
Beiträge: 283
Alter: 39
Registriert: 5. Dez 2006 13:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke



Werbeanzeige: Aluminium stretch grid ultrafine Mw 2mm - 10cm x 20cm



Beitragvon HeldGoP » 15. Dez 2006 23:25

einheimisch?
Benutzeravatar
HeldGoP
member
member
 
Beiträge: 532
Alter: 39
Registriert: 26. Aug 2004 22:36
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon NoMa » 16. Dez 2006 01:23

Also vorweg, ich weiß nicht um welche Art es sich handelt. Daher frage ich hier.

Um noch etwas Licht ins Dunkel zu bringen, kann ich noch sagen, dass die Kolonie recht klein sein dürfte (noch?) und in einem Bonsai-Topf haust (soweit ich das richtig erkannt habe).
D.h. es könnte sich sowohl um eine dort eingezogene einheimische Kolonie, als auch um etwas eingeschlepptes handeln.
Nach meinen Recherchen, die allerdings mehr auf Suchen und Vergleichen als auf systematischem Bestimmen beruhen, kommt die Pharaoameise oder eine Tetramorium-Art in Frage. Pheidole pallidula scheint auch ähnlich, allerdings erscheint mir der Kopf dafür etwas groß (um eine Minorarbeiterin zu sein). Kasten konnte ich keine beobachten.

Wäre schön wenn jemand mit Erfahrung im Bestimmen von Ameisen antworten würde. Falls eine genauere Bestimmung anhand der Fotos nicht möglich ist, könnte ich auch noch weitere nachreichen. Wobei es selbst mit Makro-Vorsatz schwierig ist diese doch sehr kleinen Tiere besser festzuhalten.

Nochmal zur Größe: ich habe mittlerweile so ca. 10 gefangen, die waren alle gleich lang und zwar 2 mm (eher etwas weniger).
Dateianhänge
DSCF5716.jpg
Hier nochmal die Unterseite
Benutzeravatar
NoMa
member
member
 
Beiträge: 283
Alter: 39
Registriert: 5. Dez 2006 13:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon earlant » 16. Dez 2006 08:09

Hallo NoMa,

Es ist eine Angehörige der Unterfamilie Myrmicinae, so viel steht fest.
Es ist garantiert nicht die Pharaoameise (Monomorium pharaonis), was der schlimmste Fall wäre. Insofern Entwarnung.

Genauere Bestimmung ist nur anhand von ein paar Tieren möglich, die mir zugesandt werden müssten. Ob sie bestimmbar sind, ist dann noch eine weitere Frage: Es sieht nach einer nicht-einheimischen Art aus, und da gibt es sehr viele, die man schwer oder auch gar nicht bestimmen kann!

Falls Sie welche einsenden wollen, bitte per PN melden, dann schreibe ich Ihnen Einzelheiten.

mfG,
Earlant
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon NoMa » 16. Dez 2006 11:22

Danke für die Entwarnung.

Rein Interesse halber: Woran kann man das erkennen? Bzw. anhand welcher Merkmale kann man meine Vermutungen ausschließen?
Benutzeravatar
NoMa
member
member
 
Beiträge: 283
Alter: 39
Registriert: 5. Dez 2006 13:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Update

Beitragvon NoMa » 16. Dez 2006 23:27

Es gibt Neues zu berichten - es wird langsam richtig interessant.

Die Vermutung der Herkunft aus dem Bonsai-Topf hat sich zweifelsfrei bestätigt. Es handelt sich hierbei um eine ca- 45x30cm Bonsai-Schale. Darin wächst ein Ficus der vermutlich aus Thailand stammt. Insgesamt kann man sagen, dass die Erde dieses Bonsais wohl direkt aus der Natur entnommen sein muss. Denn es finden sich neben den Ameisen verschiedene Schnecken/Spinnen darin.

Um die vereinzelt in der Nähe des Bonsais herumirrenden Arbeiterinnen los zu werden, habe ich den Untersetzer am Rand mit Malerkrepp abgeklebt und mit Öl bestrichen, das scheint sie aufzuhalten.

Anschließend habe ich ein Blatt vom Bonsai genommen und einen Tropfen Honig-Zucker-Lösung drauf gemacht und wartet, ob es gefunden wird und wie lange selbiges dauert. Denn ich habe auf der Erde eigentlich noch keine Ameisen entdeckt.

Wenige Minuten später waren die ersten Arbeiterinnen da. Und zu meiner Überraschung muss ich nun meine Aussage über die Kastenlosigkeit zurücknehmen. Denn es existiert definitiv eine Soldatenkaste. An dieser Steller musste ich an Pheidole-Arten denken.

Hier nun ein paar Bilder:
Dateianhänge
DSCF5800.jpg
DSCF5805.jpg
DSCF5811.jpg
DSCF5824.jpg
DSCF5837.jpg
DSCF5843.jpg
Benutzeravatar
NoMa
member
member
 
Beiträge: 283
Alter: 39
Registriert: 5. Dez 2006 13:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon delirium » 17. Dez 2006 00:05

Dann pass bloß auf, dass sie dir nicht ausbrechen...Pheidole können sehr schnell zu einer Pest-Ameise werden.
Benutzeravatar
delirium
member
member
 
Beiträge: 859
Alter: 37
Registriert: 18. Apr 2005 16:06
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon earlant » 17. Dez 2006 10:52

Nach den Bildern ist es nicht möglich, die Art zu identifizieren. Zweifellos ist es eine Pheidole spec..

Nach Bildervergleich im Internet ist die Art Pheidole megacephala zumindest nicht auszuschließen. Was mich noch etwas zweifeln lässt: Mit Google Bildersuche findet man sehr viele mit P. megacephala ausgeschilderte Beispiele. Viele davon wirken auf den Bildern aber glatter, glänzender, als die von NoMa, die eher auf eine relativ raue Skulptur schließen lassen. Gewiss werden unter den von Google gelieferten Bildern sehr viele falsch bestimmt sein. Mit den von Myrmecos.net abgebildeten Tieren besteht recht gute Übereinstimmung, und das ist eine Seite mit zuverlässig bestimmten Arten.

Falls es sich um P. megacephala handelt, sollte man wissen, dass diese eine der schlimmsten invasiven Arten in den Tropen darstellt, der sehr viele jeweils einheimische Ameisen und sehr viele andere Tiere zum Opfer fallen. Ein Textbeispiel:

Recent observations have shown that the “big-headed ant” Pheidole megacephala has become widespread on Green Island, Kure Atoll, Observations by Gordon Nishida and Beth Flint recorded 26,500 ants per square meter at selected sample sites. While this may not be an accurate indication of the average for Green Island, it is indicative of the large numbers of this ant on Green Island. The ants are not native to the Hawaiian Islands; that is, they are an introduced species.

Auf einen einzigen Quadratmeter Boden kommen 26.500 Individuen!
Kure gehört zu den Hawaii-Inseln. Dort kann die Art natürlich keine einheimischen Ameisen verdrängen oder vernichten, weil es auf Hawaii niemals Ameisen gab. Jetzt sind es 48 eingeschleppte Arten, die nun ihre invasiven Fähigkeiten gegeneinander ausspielen können. Leider gab es auf Hawaii auch eine einzigartige Fauna anderer Insekten mit Tausenden von Arten, die von den Ameisen inzwischen zum großen Teil ausgerottet wurden. Endemische Arten, die es sonst nirgends gibt, und die jetzt halt weg sind….

Selbstverständlich kann so eine tropische Art in Gärtnereien, Gewächshäusern, Botanischen Gärten usw. auch bei uns sehr gut leben und man kann sie sich ins heimische Blumenfenster, Großterrarium usw. holen.

Egal um welche Art es sich handelt: Der Betrieb, aus dem der Bonsai stammt, dürfte ein ernstes Problem haben. Er sollte gewarnt werden, damit er sich an einen Schädlingsbekämpfer wenden kann.

MfG
Earlant

Ergänzung: Als Sofortmaßnahme empfehle ich, den Bonsai in einen großen Blumentopfuntersetzer zu stellen, und zwar auf z.B. einen umgedrehten, kleineren Untersetzer, damit er keine nassen Füße bekommt.
Dann den großen Untersetzer mit Wasser füllen, dem ein paar Tropfen Spüli beigefügt sind. Die Ameisen können dann wenigstens nicht z.B. in einen anderen Blumentopf umziehen und kein Futter außerhalb des Bonsai sammeln. Die Zweige dürfen natürlich nicht mit anderen Pflanzen, Fensterscheibe etc. in Berührung stehen.
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon mac » 18. Dez 2006 18:54

Delirium was meinst du mit Pest-ameise?
mac
member
member
 
Beiträge: 34
Alter: 29
Registriert: 8. Dez 2006 09:09
Land: Switzerland (ch)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon The_Paranoid » 18. Dez 2006 20:12

Pest-Ameise = Pestant = Schadameise

Zudem gibt es auch Ameisenarten, die außerhalb ihres Ursprungslandes erhebliche Schäden anrichten können, z.B. die Feuerameise (z.B. Solenopsis geminata), die sich sowohl in Australien als auch in Amerika innerhalb weniger Jahre wie die Pest ausbreiteten, und nun einheimische Tierarten und auch Pflanzenarten bedrohen. Millionengelder werden von der Regierung zur Bekämpfung dieser Art ausgegeben.

Solche Schadameisen sind auch als Pestants bekannt.

von :
Hyperlinks sind nur für registrierte Nutzer sichtbar
Benutzeravatar
The_Paranoid
member
member
 
Beiträge: 534
Alter: 40
Registriert: 9. Mär 2006 19:47
Wohnort: Tübingen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon NoMa » 19. Dez 2006 03:02

Ich konnte heute beobachten wie eine Arbeiterin mit einer kleinen Spinne als Beute herumherlief. Ich vermute das "Ökosystem Bonsai-Schale" versorgt die Ameisen hinreichend mit Nahrung.
Das erklärt wahrscheinlich auch die späte Entdeckung der Kolonie und die (vor der Absicherung) geringe Aktivität außerhalb.

Im Allgemeinen würde ich die Ameisen eher als scheu bezeichnen. Auf dem Baum selbst befinden sich garkeine Ameisen und auf der Erdoberfläche muss man schon eine Weile hinschaun bis man mal eine sieht (was aber auch an der Bodenbeschaffenheit und der Größe der Ameisen liegt).

Soldaten sah ich seit dem Tag an dem die Fotos entstanden nicht mehr, was es schwer macht welche zur Bestimmung zu fangen. Ich habe mehrere Blätter mit Honiglösungs-Tropfen als Köder ausgelegt. Nun heisst es warten... Arbeiterinnen habe ich schon längst genug gefangen.
Benutzeravatar
NoMa
member
member
 
Beiträge: 283
Alter: 39
Registriert: 5. Dez 2006 13:41
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon HeldGoP » 19. Dez 2006 08:37

hi,

wenn du die meisen aus dem bonsai raus haben willst biete ihnen einfach ein rg an und lass den baum austrocknen "ka wie lange man bei so nem bonsai aufs giesen verzichten kann ;)", wenn das rg auch noch warm ist werden sie warscheinlich bald umziehen.

mfg
Benutzeravatar
HeldGoP
member
member
 
Beiträge: 532
Alter: 39
Registriert: 26. Aug 2004 22:36
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon skateduffy » 19. Dez 2006 08:40

Hallo NoMa,

umso mehr Arbeiterinnen du fängst, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du wieder mal einen Soldaten siehst. Denn je kleiner die Kolonie wird, desto näher wird er an die Seite der Königin rücken, um sie zu schützen!

Mfg Kevin
skateduffy
member
member
 
Beiträge: 245
Alter: 54
Registriert: 6. Mär 2006 19:43
Wohnort: Erfurt
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon uta » 20. Dez 2006 20:08

@mac und rc-ameise

ich bitte Euch in aller Freundlichkeit hier doch nur sinnbringende Beiträge zu posten! Spam ist hier nicht erwünscht!

Also bevor Ihr postet - erstmal überlegen und dann auch was sinnvolles schreiben oder es eben sein lassen.
Ich danke Euch!

Edit
Beide Beiträge - von mac und rc-ameise - wurden von mir wegen verfehlten Inhaltes gelöscht!

Grüsse
Zuletzt geändert von uta am 20. Dez 2006 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
uta
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 3304
Registriert: 15. Feb 2003 13:54
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 173 mal
Danke bekommen: 12 mal

Parallelfall in anderem Forum

Beitragvon earlant » 20. Dez 2006 20:42

Witzig:

Fast parallel zu diesem thread berichtet jemand im Forum Ameisenhaltung ebenfalls über Ameisen in einem Bonsai-Topf. Behauptete ziemlich fest, dass es sich um Myrmica rubra handle.
http://www.ameisenhaltung.de/forum/thre ... eadid=2031

Jetzt ist bei ihm ebenfalls ein Soldat „unter dem Topf hervorgekommen“. Bilder gibt’s leider nicht.

Das sieht ganz so aus, als sei eine Lieferung von Bonsais mit Pheidole spec. importiert worden, vielleicht alle von demselben „Hersteller“. (Oder sie sind bei einem Zwischenhändler infiziert worden?).

Heute habe ich die Gelegenheit genutzt, sowohl bei Praktiker als auch bei Bauhaus in Darmstadt mir die Bonsais genauer anzusehen. Fand keine Ameisen (was bei der kurzen Betrachtung nichts besagen will), aber ein Etikett, das auf die Herkunft hinweist: China!

@ NoMa: Wissen Sie etwas über die Herkunft Ihres Bonsai? Gibt's da noch irgendein Etikett, Pflegeanleitung o.dgl.?

Es bestärkt mich jedenfalls in dem Verdacht, dass diese Pheidole einer bereits länger als pest-ant bekannten Spezies angehören.

Nebenbei: Kasten haben alle Ameisen (mit extrem wenigen Ausnahmen, z.B. Pristomyrmex). Die Arbeiterinnen sind eine Kaste, und die Königinnen sind auch eine Kaste. Die beiden Kasten sind DAS Grundmerkmal der sozialen Hymenopteren (soziale Wespen, Bienen, Ameisen)!

Soldaten, wie sie in einigen Gattungen vorkommen, wären am besten als Unterkaste der Arbeiterinnenkaste zu bezeichnen, obwohl sie oft auch als eigene, dritte Kaste interpretiert werden.

Leider hat sich die Formulierung „Kasten: keine“ für Ameisen ohne Soldaten und „nur" mit den beiden Kasten Königin und Arbeiterin sehr verbreitet. Sie ist und bleibt falsch!

Zu den Beiträgen von mac alias schwägi-swiss und rc-Ameise: Von Kindern kann man halt nicht erwarten, dass sie sich Gedanken über Pest-Ants (schädliche Ameisen) machen. Man sollte ihnen Küchenschaben oder Bettwanzen zum Spielen geben, damit sie begreifen, was Schädlinge im Haushalt bedeuten. :(

mfG
Earlant
Benutzeravatar
earlant
member
member
 
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2005 19:49
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Nächste



Werbeanzeige: Aluminium stretch grid ultrafine Mw 2mm - 10cm x 20cm


Zurück zu Hilfe zur Arten-Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast